BerlinMarzahn-Hellersdorf

Anerkennung und Stärkung: Der Kampf der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen in Berlin

35 Jahre ApK Berlin - Eine Erfolgsgeschichte: Angehörige psychisch erkrankter Menschen werden gestärkt und unterstützt, um ihre Rechte besser vertreten zu können und die Belange im psychiatrischen Versorgungssystem zu verbessern.

Im Jahr 1989 haben engagierte Angehörige psychisch erkrankter Menschen in Berlin den Landesverband ApK gegründet, da es damals keine Unterstützung für sie gab. Seitdem hat sich viel verbessert, aber es fehlt immer noch an angemessener Anerkennung und Beteiligung für Angehörige. Das Ziel des ApK ist es, Angehörige zu stärken und über ihre Rechte und Unterstützungsmöglichkeiten aufzuklären.

Selbsthilfegruppen und Beratungsangebote des ApK bieten einen wichtigen Austausch und unterstützen sich gegenseitig. Neben der Selbsthilfe setzt sich der ApK auch für eine Verbesserung des psychiatrischen Versorgungssystems ein. Seit 1999 wird die Arbeit des ApK vom Land Berlin unterstützt.

Der ApK finanziert seine vielfältigen Angebote aus Mitgliedsbeiträgen und der Selbsthilfeförderung der gesetzlichen Krankenkassen. Diskriminierung, Vorurteile und Stigmatisierung sind weiterhin Probleme, mit denen Angehörige konfrontiert sind. Der ApK setzt sich für Toleranz und Offenheit im Umgang mit psychischen Erkrankungen ein und vernetzt sich mit Vertretern des Versorgungssystems.

Angehörige sind wichtige Partner bei der Begleitung und Versorgung von Betroffenen. Die Anerkennung ihrer Leistungen wird auch in Zukunft im Fokus der Arbeit des ApK stehen. Weitere Informationen finden sich auf www.berlin.de.

NAG Redaktion

Versierte Journalisten mit einer starken Affinität für Wirtschaftsthemen. Arbeiteten seit mehr als einem Jahrzehnt in den Medien. Haben für verschiedene große Tageszeitungen und Online-Plattformen geschrieben und sind bekannt für tiefgründige Analysen und klare Darstellungen komplexer Sachverhalte.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"