Am Hermannplatz ist die Trauer greifbar, denn das beliebte Dachgartenrestaurant im alten Karstadt-Kaufhaus schließt seine Türen. Nach Jahren des Ansturms und des geselligen Beisammenseins bleibt am Samstag, dem 18. Januar, das Licht im Restaurant endgültig aus. Die Ankündigung hat die Stammgäste schwer getroffen. „Wir schließen!“, prangt auf der Kreidetafel und lässt Erinnerungen an gesellige Stunden bei Rinderrouladen und Quetschkartoffeln aufkommen, wie [berliner-zeitung.de](https://www.berliner-zeitung.de/mensch-metropole/im-karstadt-restaurant-am-hermannplatz-herrscht-trauer-li.2289587) berichtet. Die Stimmung im Restaurant ist bedrückend, die Gäste nehmen Abschied von einem Ort, der für viele mehr als nur ein Esslokal war. Hier traf man sich, um zu plaudern, alte Geschichten auszutauschen und einfach die Atmosphäre zu genießen. Privatpersonen wie Tim aus Neukölln und Peter Belling zeugen von der tiefen Verbundenheit zur Küche und dem Sozialen des Restaurants.
Ein Ende einer Ära
Viele Gästen möchten den letzten Besuch im restaurierten Raum nicht missen, in dem seit 1929 die Seele Berlins lebendig war. Jörg Doher, der seit 2019 das Restaurant leitet, schildert die Herausforderung der letzten Jahre, während Karstadt Insolvenzen kämpfte. „Wir haben hier alles wiederaufgebaut und viel Energie reingesteckt“, sagt er bedrückt. Die Schließung ist das traurige Resultat der finanziellen Probleme des Unternehmens. Im gesamten Berlin bleiben nur noch vier Galeria-Restaurants übrig, und das KaDeWe wird zum neuen Ziel für die betroffenen Mitarbeiter, erzählt eine Kassiererin, die 19 Jahre am Hermannplatz gearbeitet hat. „Das ist doch gar nicht meine Welt“, sagt sie, als sie von der bevorstehenden Versetzung berichtet, so [rbb-online.de](https://www.rbb-online.de/abendschau/videos/20250113_1930/karstadt-restaurant-schliessung.html).
Trotz des nahenden Endes sind die letzten Tage im Dachgartenrestaurant von einem intensiven Miteinander geprägt. Die Menschen kommen zusammen, um noch einmal die Atmosphäre zu genießen. Die Vorfreude auf einen letzten Besuch auf der Terrasse wird von einem Gefühl der Wehmut begleitet. Gäste aller Altersgruppen, von jungen Entdeckern bis zu langjährigen Stammgästen, warten darauf, noch einmal für die kulinarischen Leckerbissen zu bezahlen und die letzten Momente in diesem einmaligen Ambiente zu genießen. Die Schließung hat viele schockiert und trifft die Berliner Kultur ins Herz.
Berliner Zeitung