Berlin Aktuell

Sprachliche Moden kommen und gehen: Die Berliner Sprache vor 100 Jahren und heute

Die Sprache und der Sprachgebrauch verändern sich im Laufe der Zeit immer wieder. Was vor einigen Jahrzehnten noch gebräuchlich war, kann heute kaum noch jemand verstehen. Ein Beispiel dafür ist der Berliner Sprachwitz aus den 1920er Jahren.

Damals war es üblich, die Wendung "Bei mir - Schiefertafel" zu verwenden, um auszudrücken, dass man auf jemanden zählen kann. Eine Schiefertafel war ein beliebtes Hilfsmittel, um Rechenaufgaben zu lösen. Doch nicht nur Schiefertafeln wurden in die Sprache integriert. Es gab zahlreiche andere Wendungen, die mit "Bei mir" begannen und auf unterschiedliche Situationen und Bedeutungen hinwiesen. Ein Beispiel dafür ist die Wendung "Bei mir - Känguru", die so viel bedeutete wie "Mit leerem Beutel große Sprünge machen". Eine andere Wendung war "Bei mir - Taschenuhr", was so viel hieß wie "Du kannst mir gestohlen bleiben" oder "Ich kann dich veralbern".

Heute könnte man meinen, dass der Berliner Dialekt und die Verständigung in der Stadt durch den zunehmenden Einfluss des Englischen und des Kiezdeutschs erschwert wird. Doch schon vor 200 Jahren hätte man sich in Berlin mit dem damaligen Sprachgebrauch wahrscheinlich genauso schwergetan. Ein Blick in alte Bühnenstücke oder Bücher aus vergangenen Zeiten zeigt, dass die Sprache und der Sprachgebrauch stets einem Wandel unterliegen.

In diesem Zusammenhang ist es interessant zu wissen, dass früher in Berlin viele Waren mit Hunde-Wagen transportiert wurden. So erklärte ein Milchhändler einst, dass seine Mitarbeiterinnen "Hundefrauens" seien. Diese Bezeichnung rührt daher, dass die Warenwagen von Hunden gezogen wurden. Heutzutage denkt man beim Begriff "Hundewagen" eher an kleine Buggys, mit denen man seine Hunde spazierenfahren kann.

Siehe auch  Verkehrssenatorin Manja Schreiner gibt grünes Licht für 16 neue Radwege entlang von Hauptstraßen in Berlin

Auch vor 100 Jahren hätte man in Berlin vieles nicht verstanden. Damals kursierten Wendungen wie "Du bist ja Manoli linksrum" (verrückt) oder "Haste Draht?" (Geld). In Hans Falladas Roman "Kleiner Mann - was nun?" aus dem Jahr 1932 finden sich ebenfalls viele Ausdrücke und Wendungen, die heute kaum noch gebräuchlich sind. So bedeutete der Ausruf "So was lebt nicht!" damals Erstaunen über das Verhalten bestimmter Menschen. Auch der Ausdruck "du sohlst ja" stand für Lügen oder Schwindeln.

Es zeigt sich also, dass Sprache und Sprachwitz eng mit der Zeitgeschichte und gesellschaftlichen Entwicklungen verbunden sind. Was einst verstanden wurde, kann heute in vielen Fällen nur noch schwer nachvollzogen werden. Ein Blick in die Vergangenheit zeigt, dass Berliner Sprache und Dialekt schon immer ihren eigenen Charme hatten und auch in der Zukunft sicherlich für den ein oder anderen Lacher sorgen werden.

Daniel Wom

Der in Berlin geborene Daniel Wom ist ein versierter Journalist mit einer starken Affinität für Wirtschaftsthemen. Er hat an der Freien Universität Berlin Journalistik und Wirtschaftswissenschaften studiert und arbeitet seit mehr als einem Jahrzehnt in den Medien. Daniel hat für verschiedene große Tageszeitungen und Online-Plattformen geschrieben und ist bekannt für seine tiefgründigen Analysen und klaren Darstellungen komplexer Sachverhalte. Er ist Mitglied im Deutschen Journalisten-Verband und hat mehrere Auszeichnungen für seine exzellente Berichterstattung erhalten. In seiner Freizeit erkundet Daniel gerne die vielfältige Kulturszene Berlins und ist leidenschaftlicher Webentwickler.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Adblock erkannt!

Adblocker speichern und verwenden Ihre personenbezogenen Daten und verkaufen diese u.U. an Dritte weiter. Schalten Sie in Ihrem und unserem Interesse den Adblocker aus. Keine Angst, wir verwenden keine Popups oder Umleitungen. Ein paar kleine, unauffällige Banner finanzieren uns einen Kaffee. Sonst gibt's hier keine Werbung.