Allgemein

Lausitz im Aufbruch: Milliardeninvestition für Schienenprojekte gestartet!

In einem bedeutenden Schritt für die Lausitzer Verkehrsinfrastruktur hat die Deutsche Bahn die Planungen für 13 Schienenprojekte gestartet. Diese Projekte sollen Teil des umfassenden Strukturwandels in der Region sein, wie die IHK Cottbus bei einer Sitzung im Verkehrsausschuss bekanntgab. Nach Informationen von rbb24 wurden die erforderlichen Genehmigungen vom Bundesfinanzministerium, Bundesverkehrsministerium und der Deutschen Bahn erteilt. Die Baukosten werden auf etwa 2,2 Milliarden Euro geschätzt, und es wird eine rasche Umsetzung gefordert, da die finanziellen Mittel nur bis 2038 verfügbar sind.

Die Schienenprojekte umfassen wichtige Vorhaben wie die Elektrifizierung der Strecke Cottbus-Görlitz und den Ausbau der Verbindung nach Dresden. Jens Krause von der IHK betont die Dringlichkeit der Maßnahmen, nachdem vorherige Entscheidungen zu lange auf sich warten ließen. Im Sommer hatten 75 Kommunen und Verbände auf den Start gedrängt, um die Projekte voranzutreiben und die nötigen Mittel nicht zu verlieren.

Aufträge für regionale Unternehmen

Zusätzlich zu den Schienenprojekten können sich regionale Unternehmen nun auch für den Bau der zweiten Halle des neuen Cottbuser ICE-Instandhaltungswerks bewerben. Laut HWK Cottbus und der IHK Cottbus sind über 50 Vergaben anstehend, die ab dem zweiten Quartal 2024 verfügbar sind. Dies stellt eine bedeutende Gelegenheit für die lokale Wirtschaft dar, an dem größten und modernsten Bahnwerk Deutschlands mit einem Investitionsvolumen von über einer Milliarde Euro mitzuwirken. Die Fertigstellung der zweiten Halle ist für 2026 avisiert.

Die regionalen Unternehmen, die beim Bau der ersten Halle erfolgreich mitgewirkt haben, erhalten somit die Möglichkeit, ihr Engagement fortzusetzen und von den Aufträgen in dieser wichtigen Phase des Strukturwandels zu profitieren. Carsten Burmeister von der DB hebt die Rolle der regionalen Firmen hervor und ruft sie auf, sich aktiv an den Ausschreibungen zu beteiligen, um die erfolgreiche Zusammenarbeit fortzusetzen.

NAG Redaktion

Versierte Journalisten mit einer starken Affinität für Wirtschaftsthemen. Arbeiteten seit mehr als einem Jahrzehnt in den Medien. Haben für verschiedene große Tageszeitungen und Online-Plattformen geschrieben und sind bekannt für tiefgründige Analysen und klare Darstellungen komplexer Sachverhalte.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"