Berlin Aktuell

Polizei lehnt Bewerber ab, der verfassungsfeindliche Bilder verschickt hat

Titel: Bewerbung bei der Berliner Polizei abgelehnt: Bewerber verschickt verfassungsfeindliche Bilder

Ein Mann bewirbt sich bei der Polizei – und wird abgelehnt. Der Grund: Er hatte kurz zuvor verfassungsfeindliche Bilder verschickt. Die Berliner Polizei darf einen Bewerber ablehnen, der über Whatsapp Bilder von Adolf Hitler und Hakenkreuzen empfing und weiterleitete. Das Verwaltungsgericht entschied, dass die Einstellung des Mannes aufgrund fehlender charakterlicher Eignung abgelehnt werden könne.

Der Bewerber, der im Jahr 2000 geboren wurde und sich 2022 bei der Polizei beworben hatte, hatte im Rahmen eines eingestellten Ermittlungsverfahrens verfassungsfeindliche Bilder auf seinem Handy. In mehreren Chatverläufen wurden Bilder mit verfassungsfeindlichen Symbolen entdeckt, die er empfangen und weitergeleitet hatte. Die ersten beiden Fotos zeigten Adolf Hitler, das dritte einen Mann mit schwarzer Hautfarbe, der ein T-Shirt mit einem Hakenkreuz trug.

Aufgrund dieses Verhaltens lehnte die Polizei die Bewerbung ab, gegen die der Mann vor dem Verwaltungsgericht klagte. Das Gericht wies die Klage nun ab und argumentierte, dass die Behörde wegen des mehrfachen kommentarlosen Versendens verfassungsfeindlicher Symbole "die charakterliche Eignung des Klägers für den Polizeiberuf verneinen dürfen". Der Bewerber habe nicht gezeigt, dass er sein Fehlverhalten reflektiert, das Unrecht erkannt oder daraus Schlüsse für die Zukunft gezogen habe.

Es könne zwar noch keine rechtsradikale Überzeugung allein aufgrund des Weiterleitens der rassistischen und den Holocaust verharmlosenden Bilder abgeleitet werden. Aber das unreflektierte und bewusste Versenden der Bilder mit menschenverachtenden und antisemitischen Bezügen sei ausreichend für die Ablehnung der Bewerbung.

Das Gericht betonte, dass Polizisten besonders hohe Anforderungen hinsichtlich ihrer charakterlichen Stabilität erfüllen müssten. Sie müssten sich jederzeit für die freiheitliche demokratische Grundordnung einsetzen und Menschen jeglicher Herkunft unabhängig von ihrer Religion achten und schützen. Es sei unerheblich, ob das Versenden der Bilder strafrechtlich relevant sei. Gegen das Urteil, das Ende Juni gefällt wurde, ist eine Berufung zum Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg möglich.

Siehe auch  Signa-Krise in Berlin: Baustopp für Prestigeobjekte des österreichischen Immobilienkonzerns

Daniel Wom

Der in Berlin geborene Daniel Wom ist ein versierter Journalist mit einer starken Affinität für Wirtschaftsthemen. Er hat an der Freien Universität Berlin Journalistik und Wirtschaftswissenschaften studiert und arbeitet seit mehr als einem Jahrzehnt in den Medien. Daniel hat für verschiedene große Tageszeitungen und Online-Plattformen geschrieben und ist bekannt für seine tiefgründigen Analysen und klaren Darstellungen komplexer Sachverhalte. Er ist Mitglied im Deutschen Journalisten-Verband und hat mehrere Auszeichnungen für seine exzellente Berichterstattung erhalten. In seiner Freizeit erkundet Daniel gerne die vielfältige Kulturszene Berlins und ist leidenschaftlicher Webentwickler.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Adblock erkannt!

Adblocker speichern und verwenden Ihre personenbezogenen Daten und verkaufen diese u.U. an Dritte weiter. Schalten Sie in Ihrem und unserem Interesse den Adblocker aus. Keine Angst, wir verwenden keine Popups oder Umleitungen. Ein paar kleine, unauffällige Banner finanzieren uns einen Kaffee. Sonst gibt's hier keine Werbung.