Berlin Aktuell

Nasa empfängt wieder ein ‚Lebenszeichen‘ von Voyager 2

Nasa empfängt wieder ein "Lebenszeichen" von Voyager 2

Berlin. Wegen eines Missgeschicks hat die US-Weltraumbehörde Nasa den Kontakt zur Raumsonde "Voyager 2" zunächst verloren. Wie die Behörde mitteilte, wurde die Antenne der Sonde durch eine Serie geplanter Kommandos um zwei Grad von der Erde weggedreht. So sei die Sonde weder in der Lage, Signale zu empfangen, noch könne sie Daten an die Erde schicken.

Aber mithilfe eines Netzwerks von Antennen ist inzwischen ein "Herzschlag"-Signal der Sonde registriert worden, sagte "Voyager"-Projektmanagerin Suzanne Dodd am Dienstag der Nachrichtenagentur AFP. "Wir wissen also, dass die Sonde lebt und funktioniert." Die Sonde ist ohnehin so programmiert, dass sie ihren Kurs mehrmals im Jahr verändert. Die Antenne soll immer wieder Richtung Erde ausgerichtet werden. Die nächste Neujustierung soll am 15. Oktober stattfinden.

Die Raumsonde Voyager 2 befindet sich etwa 19,9 Milliarden Kilometer von der Erde entfernt. Sie wurde bereits 1977 ins All geschossen und ist damit die am zweitweitesten entfernte Raumsonde. Nur die Voyager 1 (24 Milliarden Kilometer) ist noch weiter ins All vorgedrungen.

Voyager 1 war am 5. September 1977 gestartet, Voyager 2 bereits am 20. August 1977. Beide Sonden sind unbemannt. Ziel der beiden 1977 gestarteten Sonden war es, Planeten des äußeren Sonnensystems zu erkunden. Danach verlängerte die Nasa die Mission einfach, so dass sie schließlich über die Grenze des Sonnensystems hinausflogen. Nun sammeln sie Daten aus dem interstellaren Raum.

Siehe auch  Bundesregierung 2023: Ampel will Schuldenbremse aussetzen - Wie hart trifft es Deutschland?

Daniel Wom

Der in Berlin geborene Daniel Wom ist ein versierter Journalist mit einer starken Affinität für Wirtschaftsthemen. Er hat an der Freien Universität Berlin Journalistik und Wirtschaftswissenschaften studiert und arbeitet seit mehr als einem Jahrzehnt in den Medien. Daniel hat für verschiedene große Tageszeitungen und Online-Plattformen geschrieben und ist bekannt für seine tiefgründigen Analysen und klaren Darstellungen komplexer Sachverhalte. Er ist Mitglied im Deutschen Journalisten-Verband und hat mehrere Auszeichnungen für seine exzellente Berichterstattung erhalten. In seiner Freizeit erkundet Daniel gerne die vielfältige Kulturszene Berlins und ist leidenschaftlicher Webentwickler.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Adblock erkannt!

Adblocker speichern und verwenden Ihre personenbezogenen Daten und verkaufen diese u.U. an Dritte weiter. Schalten Sie in Ihrem und unserem Interesse den Adblocker aus. Keine Angst, wir verwenden keine Popups oder Umleitungen. Ein paar kleine, unauffällige Banner finanzieren uns einen Kaffee. Sonst gibt's hier keine Werbung.