Automobil

Jena setzt auf grüne Welle: Ladeinfrastruktur für E-Autos wird verdreifacht!

NAG/NAG Redaktion – Die Stadtwerke Energie Jena setzen auf einen massiven Ausbau der Elektromobilität! Bis 2030 soll die Anzahl der Ladepunkte für Elektrofahrzeuge in der ostthüringischen Großstadt von derzeit 470 auf unglaubliche 1.500 verdreifacht werden. Diese Ladeinfrastruktur verteilt sich über öffentliche Stellen sowie private Haushalte und lokale Unternehmen. Djamila Neutert, Sprecherin der Stadtwerke, unterstreicht: „Eine gut ausgebaute Ladeinfrastruktur ist der Schlüssel zur Elektromobilität im Alltag unserer Kunden!“

Aktuell betreiben die Stadtwerke 110 öffentlich zugängliche Ladestationen, alle mit Ökostrom ausgestattet. Erst kürzlich haben sie drei neue Stationen in Betrieb genommen – zwei im Gewerbegebiet im Süden der Stadt, eine weitere in einem Wohngebiet im Nordosten. Für dieses Jahr haben die Stadtwerke bereits 500.000 Euro in die Ladeinfrastruktur investiert. Die Nutzung der Ladepunkte boomt: Bis Oktober wurden an den öffentlichen Ökostrom-Ladestationen rund 22.400 Ladevorgänge registriert. Mehr Informationen zu den Lademöglichkeiten gibt’s über die App „Mein Jena“ oder auf der Seite der Smartlab Innovationsgesellschaft, die 270 Stadtwerke und Energieversorger in Deutschland vernetzt wie berichtet.

NAG Redaktion

Versierte Journalisten mit einer starken Affinität für Wirtschaftsthemen. Arbeiteten seit mehr als einem Jahrzehnt in den Medien. Haben für verschiedene große Tageszeitungen und Online-Plattformen geschrieben und sind bekannt für tiefgründige Analysen und klare Darstellungen komplexer Sachverhalte.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"