Berlin AktuellBildungFeuerwehrPersonaliePolitikSozialesVerbände

Erfolgreiche politische Einflussnahme für Feuerwehren: Tipps zur richtigen Ansprache auf allen Ebenen

Auf jeder Ebene sind verschiedene Partner zu berücksichtigen: Durch das föderale System Deutschlands gibt es nicht nur die verschiedenen Politikebenen als mögliche Adressaten, sondern auch die örtlichen Feuerwehren und Verbände in der jeweiligen Stufe stellen unterschiedliche Ansprechstellen dar. Grundsätzlich aber gilt: "Gute Beziehungen hängen von Stetigkeit ab", wie Claudia Crawford, Beiratsvorsitzende des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV) und selbst viele Jahre aktive Bundespolitikerin, in der jüngsten Ausgabe der Onlinefortbildungsreihe "DFV direkt" erläuterte. Nur wer sein Gegenüber kenne und den beständigen Kontakt pflege, werde erfolgreich sein, den richtigen Politiker auf sich aufmerksam machen und schließlich für sich gewinnen, erklärte sie.

Crawford charakterisierte das Spektrum in der Politik als vielfältig und komplex, weshalb die jeweiligen Zielgruppen so wichtig seien. Die Referentin zeigte 80 Interessierten auf, dass es unterschiedliche Zugänge zur Politik gibt - je nach eigener Ausgangssituation. Hierbei spiele es durchaus eine Rolle, welches eigene Interesse der Politiker an dem Kontakt habe und wie möglicherweise sein Mehrwert sein könnte.

Auf Ortsebene beispielsweise sei ein Bürgermeister an einer guten Zusammenarbeit interessiert, damit die Aufgaben erledigt werden, aber bei der Feuerwehr finde er auch eine starke Gruppe für eine mögliche Wiederwahl. Crawford erläuterte, dass sich schon auf Kreisebene die Ansprechpartner änderten. Weil es sich bei den Feuerwehrangelegenheiten um Ländergesetzgebung handele, spielten auch der Ministerpräsident, der Innenminister und die zuständigen Landtagsabgeordneten eine Rolle. "Deswegen sollten anlassbezogen Gespräche mit den jeweiligen Mitgliedern des Landtages der zuständigen Ausschüsse geführt werden", riet Crawford. Bundesthemen, exemplarisch der Bevölkerungsschutz, seien an die dortigen Abgeordneten richtig adressiert. Einige Themen, die die Arbeit beeinflussten, gehörten in die Europäische Union, obwohl es zumeist an direkter Zuständigkeit fehle. Je höher die Ebene, desto weiter gehe auch der Ansprechpartner in der Verbandsstruktur der Feuerwehren nach oben. Claudia Crawford zog hieraus den Schluss: "Es ist wichtig, die richtige Ebene für mein Anliegen zu definieren, dieses klar zu formulieren und selbst gut darüber informiert zu sein."

Siehe auch  Informations- und Diskussionsveranstaltung zur neuen Geflüchtetenunterkunft am Warschauer Platz in Berlin

Es gelte in jedem Fall: Der in seinem Zuständigkeitsbereich stark geforderte Politiker wolle plausibel erläutert bekommen, warum er die Aufmerksamkeit ausgerechnet auf das von Feuerwehrseite vorgebrachte Anliegen lenken, sich Zeit nehmen und zuhören solle. Es sei in Ordnung, mit politischen Vertretern über die Verbandsanliegen getrennt nach unterschiedlichen Parteien zu sprechen. Es bestehe keine Verpflichtung, mit allen Parteien gleichermaßen zu reden und gelte auszuloten, "wer die größte Wirkmacht hat, mein Anliegen am Ende auch durchzusetzen".

Tabelle zur Veranschaulichung der verschiedenen Politikebenen und zuständigen Ansprechpartner:

| Ebene | Ansprechpartner |
|--------------|-----------------------------------------|
| Ortsebene | Bürgermeister |
| Kreisebene | Ministerpräsident, Innenminister, |
| | Landtagsabgeordnete |
| Bundes- und | Bundestagsabgeordnete |
| Landesebene | |
| Europäische | Europäische Abgeordnete, |
| Union | entsprechende Ausschüsse |

Informationen gibt es unter [Website der DFV](http://www.dfv.org). Hier ist auch die Anmeldung für die nächsten Termine der "DFV direkt" möglich.

(Matthias Oestreicher, DFV-Presseteam)

Berlin



Quelle: Deutscher Feuerwehrverband e. V. (DFV) / ots

Daniel Wom

Der in Berlin geborene Daniel Wom ist ein versierter Journalist mit einer starken Affinität für Wirtschaftsthemen. Er hat an der Freien Universität Berlin Journalistik und Wirtschaftswissenschaften studiert und arbeitet seit mehr als einem Jahrzehnt in den Medien. Daniel hat für verschiedene große Tageszeitungen und Online-Plattformen geschrieben und ist bekannt für seine tiefgründigen Analysen und klaren Darstellungen komplexer Sachverhalte. Er ist Mitglied im Deutschen Journalisten-Verband und hat mehrere Auszeichnungen für seine exzellente Berichterstattung erhalten. In seiner Freizeit erkundet Daniel gerne die vielfältige Kulturszene Berlins und ist leidenschaftlicher Webentwickler.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Adblock erkannt!

Adblocker speichern und verwenden Ihre personenbezogenen Daten und verkaufen diese u.U. an Dritte weiter. Schalten Sie in Ihrem und unserem Interesse den Adblocker aus. Keine Angst, wir verwenden keine Popups oder Umleitungen. Ein paar kleine, unauffällige Banner finanzieren uns einen Kaffee. Sonst gibt's hier keine Werbung.