Berlin AktuellMassenmedienMedien

Deutschlandfunk Podcasts im Finale des Deutschen Radiopreises

Zwei Deutschlandfunk-Podcasts für den Deutschen Radiopreis nominiert

Die Finalisten für den Deutschen Radiopreis 2024 stehen fest. Unter ihnen befinden sich zwei Podcasts der Deutschlandfunk-Programme. Der Podcast „Polaks Schlagertalk“ von Deutschlandfunk Kultur wurde in der Kategorie „Bestes Interview“ nominiert. In der Kategorie „Beste Reportage“ wurde „Tatort Kunst“ von Deutschlandfunk nominiert.

Im Podcast „Tatort Kunst“ werden in Form von exklusiven Recherchen True Crime und Kunst miteinander verbunden. Die Hosts Rahel Klein und Stefan Koldehoff nehmen das Publikum mit hinter die Kulissen der internationalen Kunstszene. Dabei geht es um Fälschungen, Diebstähle, Geldwäsche und den oft zweifelhaften Umgang mit Objekten aus der NS- oder Kolonialzeit. „Tatort Kunst“ beleuchtet eine intransparente Kulturbranche und zeigt deren gesellschaftliche Konsequenzen auf.

Der Podcast „Polaks Schlagertalk“ ist ein intensiver Dialog zwischen Stand-Up Comedian Oliver Polak und legendären Größen des deutschen Schlagers. In der nominierten Folge „Nie die Heiterkeit verlieren“ führt Polak ein tiefgehendes Gespräch mit Roberto Blanco. Dabei gibt Blanco Einblicke in seine Kindheit im Libanon, den frühen Verlust seiner Mutter und seine Sicht auf aktuelle identitätspolitische Debatten, insbesondere zum Thema Rassismus.

Die Verleihung des Deutschen Radiopreises findet am 5. September in Hamburg statt und wird im Programm von Deutschlandfunk Nova übertragen. Der Radiopreis, der als wichtigste Auszeichnung der Radiobranche in Deutschland gilt, wird seit 2010 vergeben. Aus Hunderten von Einreichungen hat die unabhängige Kommission, berufen vom Grimme-Institut, in diesem Jahr die besten Leistungen in neun Kategorien ausgewählt.

Weitere Informationen zum Deutschen Radiopreis finden Sie unter www.deutscher-radiopreis.de.

NAG Redaktion

Versierte Journalisten mit einer starken Affinität für Wirtschaftsthemen. Arbeiteten seit mehr als einem Jahrzehnt in den Medien. Haben für verschiedene große Tageszeitungen und Online-Plattformen geschrieben und sind bekannt für tiefgründige Analysen und klare Darstellungen komplexer Sachverhalte.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"