Gemeinsame Bewegung als Schlüssel zur Krebsprävention
Im Zeitraum vom 9. bis 15. September 2024 findet in Deutschland die Nationale Krebspräventionswoche statt, ein bedeutendes Ereignis, das über die Auswirkungen von Bewegung auf die Gesundheit informiert. Die Deutsche Krebshilfe, das Deutsche Krebsforschungszentrum sowie die Deutsche Krebsgesellschaft stehen im Mittelpunkt dieser Initiative und betonen, dass ein aktiver Lebensstil entscheidend zur Senkung des Krebsrisikos beiträgt.
Es ist wissenschaftlich belegt, dass Bewegungsmangel etwa sechs Prozent der neuen Krebsfälle in Deutschland verursacht. Besonders häufig vorkommende Krebsarten wie Brust- und Darmkrebs können durch regelmäßige körperliche Aktivität um 20 bis 30 Prozent reduziert werden. Dies zeigt nicht nur die Bedeutung von Bewegung für die individuelle Gesundheit, sondern stellt auch einen gesellschaftlichen Aufruf dar, gemeinsam aktiv zu werden.
Gesundheitsminister Karl Lauterbach äußerte sich dazu und bemerkte, dass Bewegungsmangel kein individuelles Problem darstellt, sondern ein gesamtgesellschaftliches Risiko hervorruft. Die Zunahme von Krankheiten wie Krebs, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes sind direkte Folgen von sitzenden Lebensweisen. Er betont, dass bereits kleine sportliche Aktivitäten zur Verbesserung der Lebensqualität beitragen können.
Ein zentrales Anliegen der Kampagne ist es, besonders Kinder für den Sport zu begeistern. Gerd Nettekoven, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Krebshilfe, hebt hervor, dass vielen Kindern der Spaß an der Bewegung fehlt. Um dies zu ändern, fordern die Organisationen, dass in Schulen täglich unbenotete Sportstunden angeboten werden. Kinder bewegen sich im Alltag häufig nicht genug, was langfristig gesundheitliche Folgen haben kann.
Zusätzlich wird die Bedeutung von niedrigschwelligen Bewegungsangeboten in der Kommune hervorgehoben. Städte sollten über sichere Wege für Radfahrer und Fußgänger sowie gut beleuchtete Laufrouten verfügen, um die Bevölkerung zur Bewegung zu motivieren. Dies wäre ein Schritt in die richtige Richtung, um erfolgreicher gegen die Auswirkungen des Bewegungsmangels vorzugehen.
Ein besonders innovativer Ansatz der Nationalen Krebspräventionswoche 2024 ist die Online-Kampagne unter dem Motto #MitMirGehen. Menschen werden dazu aufgerufen, sich gegenseitig zu motivieren und ihre Bewegungserfahrungen in sozialen Netzwerken zu teilen. Dieses Gemeinschaftsgefühl soll das Bewusstsein stärken und den Spaß an der Bewegung fördern.
Regelmäßige Bewegung hat nicht nur eine präventive Wirkung, sondern kann auch Krebspatienten während und nach ihrer Behandlung helfen. Laut Prof. Dr. Michael Ghadimi, Präsident der Deutschen Krebsgesellschaft, profitieren Betroffene enorm von einer Bewegungstherapie, die sie unterstützt, Therapiefolgen besser zu bewältigen.
Die Nationale Krebspräventionswoche ist eine wichtige Initiative, um die Bedeutung von Bewegung in der Gesellschaft zu verankern und das Bewusstsein für gesunde Lebensgewohnheiten zu stärken. Jahr für Jahr wird ein spezifischer Lebensstil-Faktor fokussiert, und es ist zu hoffen, dass die Teilnahme an dieser Woche eine breit angelegte Bewegung in der Bevölkerung auslöst.
Für weitere Informationen zur Nationalen Krebspräventionswoche besuchen Sie: