Berlin AktuellPolitikPresseschau

Aktionsplan für energieeffizientes Sanieren: Unterstützung für Eigenheimbesitzer




Fange an, wer kann – Ein Kommentar von Theresa Martus


Fange an, wer kann – Ein Kommentar von Theresa Martus

Die Aussicht, ein altes Haus umfassend zu sanieren, mag auf den ersten Blick nicht allzu verlockend erscheinen. Es bedeutet viel Arbeit, Termine mit Handwerkern, Staub und Lärm und Gerüst vorm Fenster. Und natürlich auch eine Menge an Rechnungen. Doch was passiert, wenn man die Sanierung einfach sein lässt?

Tatsächlich ist diese Sichtweise zu kurz gedacht. Besonders diejenigen, die noch mit fossilen Brennstoffen heizen, sollten sich auf steigende CO2-Preise einstellen. Wer nicht aktiv wird, wird es am Ende teuer zu stehen kommen. Doch auch für diejenigen, die bereits mit Strom heizen, lohnt es sich, die Fenster und Wände abzudichten und so eine gleichbleibende Temperatur mit weniger Energieaufwand zu erreichen. Laut Prognos-Institut ist es finanziell sinnvoll, wenn man es sich leisten kann.

Um sicherzustellen, dass möglichst viele Hauseigentümer sich eine Sanierung leisten können, sollte der Staat etwas tun. Schließlich tragen alle, die aus eigenem Antrieb Maßnahmen zur Reduktion von Treibhausgasen im Gebäudesektor ergreifen, dazu bei, die Klimaziele für 2045 zu erreichen. Hier kann die Bundesregierung jede Unterstützung gut gebrauchen. Bereits jetzt werden Sanierungsmaßnahmen sowohl durch Zuschüsse als auch steuerliche Vergünstigungen gefördert. Diese beiden Instrumente sind wichtig, aber nicht ausreichend. Rund zwei Drittel aller Wohnungen in Deutschland befinden sich in Einfamilienhäusern. Dieser Begriff umfasst jedoch eine große Spanne an Lebenssituationen und finanziellen Möglichkeiten. Wenn die Regierung eine groß angelegte Sanierungsoffensive starten möchte, wird sie nicht umhin kommen, hier zu differenzieren und vor allem denen unter die Arme zu greifen, die sich Sanierungen aus eigener Kraft nicht leisten können. Für alle anderen gilt: Fange an, wer kann.

Schwierige Wörter:

  • Sanieren: umfassend renovieren oder modernisieren
  • Zuschüsse: finanzielle Unterstützung, die nicht zurückgezahlt werden muss
  • Treibhausgase: Gase, die zum Treibhauseffekt beitragen und somit das Klima beeinflussen
  • Reduktion: Minderung, Verringerung
  • Vergünstigungen: Vorteile oder Erleichterungen bei finanziellen oder steuerlichen Aspekten
  • Maßnahmen: Aktionen oder Schritte zur Zielerreichung
  • Offensive: eine aktive Vorgehensweise zur Erreichung bestimmter Ziele


NAG Redaktion

Versierte Journalisten mit einer starken Affinität für Wirtschaftsthemen. Arbeiteten seit mehr als einem Jahrzehnt in den Medien. Haben für verschiedene große Tageszeitungen und Online-Plattformen geschrieben und sind bekannt für tiefgründige Analysen und klare Darstellungen komplexer Sachverhalte.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"