Die Vorweihnachtszeit hat in den Filialen von Lidl und Kaufland bereits richtig Fahrt aufgenommen. Neben traditionellen Leckereien wie Spekulatius und Lebkuchen gehört auch ein beliebtes Produkt aus dem Non-Food-Bereich zu den heiß begehrten Artikeln: die festlichen Weihnachtspullis mit unternehmenseigenen Logos. Diese haben sich in den letzten Jahren zu einem eindeutigen Verkaufsschlager entwickelt und erfreuen sich einer ungeheuren Nachfrage. Wie Berlin-Live berichtete, müssen die Kunden allerdings schnell sein, denn der Vorrat neigt sich rasch dem Ende zu. Facebook-Nutzer haben bereits ihren Unmut geteilt, da sie beim Einkauf oft vor leeren Regalen stehen: „Och Menno. So ein schöner Pullover mit dem Kaufland-Logo ist jedes Mal ausverkauft, wenn ich einkaufen komme“, beklagte sich eine enttäuschte Kundin.
Ein Wettlauf um den festlichen Look
Die Jagd nach den exklusiven Weihnachtspullis endet oft frustrierend. Während einige Shopper jubeln, weil sie einen der begehrten Pullover ergattern konnten, bleibt anderen nichts anderes übrig, als auf Plattformen wie eBay nach den Ausverkaufsartikeln zu suchen – allerdings mit höheren Preisen als in den Filialen. „Das ist ein Weihnachtsgeschenk für meinen Vater, ich bin die allerbeste Tochter“, jubelte eine Lidl-Kundin, nachdem ihr der Kauf gelungen war. Dies zeigt, dass die festliche Mode zu einem wichtigen Teil der Weihnachtseinkäufe geworden ist.
Der Lebensmittelmarkt in Deutschland wird zunehmend von Supermärkten wie REWE, Edeka sowie Discountern wie Lidl und Kaufland geprägt. Laut Statista zeigt eine Studie, dass die Kundenstruktur der verschiedenen Handelsformen stark variiert – vom Preisbewusstsein bis hin zu Markenpräferenzen. Besonders die Discounter ziehen eine breite Käuferschaft an, wobei das Einkommen der Kunden hier oft niedriger ist als bei Supermarkt-Käufern. Trotz der unterschiedlichen Profile ziehen Kunden in allen Kategorien, besonders zur Weihnachtszeit, die praktischen und kostengünstigen Angebote vor, um ihre festlichen Einkäufe zu erledigen.