Francis Bacon, bekannt für seine markanten Figurativen Gemälde, wurde am 28. Oktober 1909 als Sohn englischer Eltern in Dublin, Irland, geboren. Bacons fanatische Herangehensweise an die Kunst ist für die Leidenschaft in seinen Werken bekannt und wird seit jeher kontrovers diskutiert. Bereits mit 16 Jahren verließ er sein Zuhause, um sich im Design zu etablieren. Er reiste von Berlin nach Paris und ließ sich schließlich in London nieder, um Innenarchitekt und Möbeldesigner zu werden. Später erkannte er sein angeborenes Talent in der Malerei und gab das Entwerfen auf, um dieser Kunst mit ganzem Herzen nachzugehen.
Anfangs stellte Bacon seine Bilder nur seinen engen Freunden aus, und erst nach dem Zweiten Weltkrieg hielt er seine Bilder zum ersten Mal für die Öffentlichkeit zugänglich. Sein Stil konzentrierte sich hauptsächlich auf menschliche Figuren und trug ein Element des Seltsamen und Gruseligen. Seine Kunstwerke zeigten deutlich die Kombinationen von eindringlichen und verstörenden Bildern. Dieser einzigartige Stil wurde nicht nur für seinen treffenden Ausdruck von Qual und Schmerz, sondern auch für seine Finesse geschätzt und bekannt. Diese Opulenz zeigt sich in seinen großartigen Gemälden wie dem verdampfenden Kopf vor einem Vorhang und der schreienden Figur, die unter einem Regenschirm kauert.
In den frühen 1950er Jahren hatte Francis Bacon einen ausgereifteren Malstil entwickelt. Er entnahm den Fotografien von Eadweard Muybridge Hinweise für seine Gemälde und vermischte sie mit den Gemälden uralter klassischer Meister. Dieser enthusiastische Einsatz dieser Technik ist in seinem berühmten Gemälde „Das schreiende Gesicht“ deutlich zu erkennen, in das er Spuren aus den Porträts von Papst Innozenz X. von Diego Velazquez und Bilder aus Sergej Eisensteins Film „Das Schlachtschiff Potemkin“ eingearbeitet hat. Bacons Themen vermittelten abwechselnd die Emotionen von Isolation, Angst und Leiden. Die einzelne Figur (Protagonist), normalerweise ein Freund, ein Liebhaber, eine Figur aus einem Filmstill, eine historische Persönlichkeit oder er selbst, wurde in einer klaustrophobischen Kabine präsentiert und schreit in schwerer körperlicher oder psychischer Not. Autodidaktische Techniken und Improvisation führten ihn durch seine Malerei der bizarren und schmutzigen Menschheit. Die Gratulanten und Kritiker von Francis stellten oft seine Verwendung eines ständigen Hintergrunds von Qual, Folter und Trauer in seinen Gemälden in Frage. Historiker versuchen, eine Verbindung zwischen Bacons melancholischen Themen und dem Tod seines sehr engen und langjährigen Weggefährten George Dyer herzustellen. Die Existenz einer solchen Verbindung ist jedoch noch Gegenstand von Diskussionen.
Zu seinen berühmten Werken gehören „Drei Studien für Figuren am Fuße einer Kreuzigung (1944),“ „Figur in einer Landschaft (1945),“ „Malerei (1946),“ „Kopf I (1948)“ und „Figur“. in Rahmen (1950).‘ Seine dramatischen und faszinierenden Werke heben sich mühelos in einer Epoche der abstrakten Kunst ab und haben ihm sofort Ruhm und Anerkennung eingebracht. Francis Bacon starb am 28. April 1992 in Madrid (Spanien) an Herzversagen.
–
Dieser Artikel entspringt einer Idee, gefunden irgendwo auf der Welt in einem internationalen Artikel. Übersetzt und neu verfasst.