Allgemein

Die sieben wichtigsten Wörter für die interkulturelle Zusammenarbeit

Selbst wenn Sie nichts über das Land und den Hintergrund eines interkulturellen Kollegen wissen, gibt es sieben Wörter, die Sie verwenden können, um Rapport und Zusammenarbeit zu entfachen.

Daran wurde ich bei einer Reise erinnert, die ich kürzlich mit meinem Freund Brian Adams nach Colorado unternommen habe. Mit zwanzig Jahren Erfahrung in über zehn Ländern in Afrika, Europa, Nordamerika und im asiatisch-pazifischen Raum ist Brian eine Autorität in der interkulturellen Zusammenarbeit. Basierend auf seinen Recherchen und Erfahrungen schreibt er ein Buch mit dem Arbeitstitel Zusammenarbeit in einer sich globalisierenden Welt: Die Macht des kulturellen Paradigmas.

Einer der Punkte, die Brian betont, ist der positive Effekt, der sich aus dem Erlernen anderer Sprachen ergibt, selbst in kleinen Portionen.

Auf bescheidene, aber aufschlussreiche Weise demonstrierte mir Brian dies, als wir in Colorado Springs in einem nahöstlichen Restaurant namens Arabica Café zum Mittagessen anhielten.

Nachdem wir eingetreten waren, begrüßte uns der Herr hinter der Theke und fragte nach unserer Bestellung. Ich bereitete mich darauf vor, meine Wahl anzukündigen, aber Brian sprach zuerst und mit mehr sozialer Anmut, als ich es getan hätte. Am Akzent des Mannes erkannte er, dass Englisch nicht seine Muttersprache war. Lächelnd sagte Brian ihm, dass das Essen ausgezeichnet aussah und roch, und begrüßte ihn dann herzlich auf Arabisch: „Salaam aleik!“

Ich verlasse mich hier auf Brians Wiedergabe des Arabischen in diesem Gespräch. Ich verlasse mich jedoch auf meine eigenen Beobachtungen, um zu sehen, wie sich das Gesicht des Mannes aufhellte und wie glücklich er wirkte, wenn er in seiner Muttersprache angesprochen wurde. Begeistert erwiderte er den Gruß: „Wa-aleikum issalaam.“

Brian erfuhr, dass der Herr Kamel hieß und im Libanon geboren und in Ägypten aufgewachsen war. Er fragte, woher Brian Arabisch spreche.

„Ana tikelim bil-‚arabiya.“ Brian sagte, er habe an der Universität studiert und fand, dass Arabisch eine schöne, poetische Sprache ist. Im Laufe der Jahre lernte er mehr, während er in einigen Ländern lebte, in denen Arabisch gesprochen wurde.

Kamel nahm unsere Essensbestellungen entgegen und Brian bedankte sich: „Shukran.“

„‚Afwan“, antwortete Kamel.

Wahrscheinlich aufgrund der Beziehung, die Brian mit Kamel aufgebaut hatte, kam bald eine Frau an unseren Tisch und hinterließ uns eine Vorspeise mit Falafel und Hummus. „Kompliment des Managers“, sagte sie.

Da Brian in der Lage war, sich zu seinen eigenen Bedingungen mit Kamel in Verbindung zu setzen, wurde das, was sonst eine Routinetransaktion gewesen wäre, stattdessen zu einem erfreulichen und unvergesslichen Ereignis.

Es gibt hier eine Lektion für uns alle. Wenn Sie sich die Zeit nehmen, die Sprache einer anderen Person zu lernen, insbesondere wenn Sie sich in der Mehrheitskultur befinden und ihre Sprache nicht weit verbreitet ist, machen Sie ein großes Kompliment und zollen der anderen Person bemerkenswerten Respekt.

Auch wenn uns die vielfältigen kulturellen Erfahrungen und Sprachkenntnisse von Brian fehlen, können wir dennoch positive, wirkungsvolle Maßnahmen ergreifen, indem wir die sieben wichtigsten Wörter für die interkulturelle Zusammenarbeit verwenden.

Hier sind sie: „Wie sagt man in deiner Sprache…?“

Fahren Sie dann mit Elementen wie diesen fort:

  • Wie man seinen Namen in seiner Muttersprache richtig sagt.
  • Wie man Hallo sagt und eine angemessene Begrüßung anbietet.
  • Wie man Danke sagt und dass du deine Zeit mit ihnen schätzt.
  • Wie Sie sich am Ende Ihrer Interaktion gebührend verabschieden.

Auch wenn Sie keine Silbe der Sprache Ihres interkulturellen Kollegen kennen, können Sie mit diesen sechs Schlüsselwörtern lernen.

Schreiben Sie auf, was Sie gelernt haben, und verwenden Sie die Sätze weiter. Bitten Sie Ihr Gegenüber, Ihre Aussprache zu korrigieren. Egal, ob es sich bei der Person um einen Teamkollegen, einen Kunden, einen Lieferanten oder um einen Geschäftspartner handelt, bemühen Sie sich, in ihrer eigenen Sprache mit ihnen in Kontakt zu treten.

Selbst wenn Sie etwas falsch machen, werden sie den Respekt und die Mühe zu schätzen wissen, die Sie aufbringen.

Es ist einfach, macht Spaß und reißt Mauern ein.

Apropos Mauern, die Menschen trennen, ein unauslöschliches Beispiel für die Verwendung einer anderen Sprache, um eine Verbindung herzustellen, ist John F. Kennedys inspirierende Ansprache an die Menschen in West-Berlin am 26. Juni 1963. Zu dieser Zeit tobte der Kalte Krieg, und die Berliner Mauer war erst kürzlich gebaut und trennte das kommunistisch kontrollierte Ost-Berlin vom freien West-Berlin. In der vielleicht größten Menschenmenge der Geschichte, die sich jemals für eine solche Veranstaltung versammelt hat, versammelten sich über eine Million Menschen, um die Botschaft des US-Präsidenten zu hören.

Man kann leicht auf Online-Video und Audio der Rede zugreifen. Wenn Sie zuschauen, werden Sie sehen, dass ein Schlüssel zu Kennedys Beziehung zum Publikum – und Anstoß für den enthusiastischsten Applaus und den Jubel der Menge – ist, wenn er auf Deutsch zu den Berlinern spricht.

Kennedy war in seiner Aussprache nicht perfekt. Zweimal sagt er in der Rede: „Ich bin ein Berliner.“ Er wollte ausdrücken: „Auch ich bin Berliner“. Er wollte das Gefühl vermitteln, dass er mit ihnen für die Freiheit gegen die drohende Unterdrückung so nah war.

Aber Kennedy hat bekanntlich einen subtilen Fehler bei der Aussprache dieser Wörter gemacht, denn „Berliner“ kann sich auf Deutsch auch auf eine bestimmte Art von Gebäck beziehen. Anstatt auszudrücken, dass er im Geiste wie sie war – ein freiheitsliebender gebürtiger Berliner –, sagte Kennedy tatsächlich: „Ich bin auch ein Gelee-Donut.“

Die Menge verstand, was er sagen wollte, und in ihrem Applaus drückten sie Überschwang über seinen Versuch aus, so zu sprechen, wie es für sie am sinnvollsten war.

Wenn Sie es vorziehen, können dies also als Alternative zu den sechs wichtigsten Wörtern für die interkulturelle Zusammenarbeit dienen: „Ich bin auch ein Gelee-Donut.“

Was auch immer Sie brauchen, um sich daran zu erinnern, bedeutungsvolle Ausdrücke in der Sprache Ihres Gegenübers zu lernen und zu verwenden, tun Sie es. Ihre Zusammenarbeit wird sich verbessern, auch wenn Ihre Aussprache dies nicht tut.


Dieser Artikel entspringt einer Idee, gefunden irgendwo auf der Welt in einem internationalen Artikel. Übersetzt und neu verfasst.

NAG Redaktion

Versierte Journalisten mit einer starken Affinität für Wirtschaftsthemen. Arbeiteten seit mehr als einem Jahrzehnt in den Medien. Haben für verschiedene große Tageszeitungen und Online-Plattformen geschrieben und sind bekannt für tiefgründige Analysen und klare Darstellungen komplexer Sachverhalte.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"