Die Landeskommission Berlin gegen Gewalt hat die Verteilung von finanziellen Mitteln zur Unterstützung kiezorientierter Gewaltpräventionsprojekte in allen Berliner Bezirken initiiert. Laut einer Pressemitteilung von berlin.de werden diese Mittel eingesetzt, um frühzeitig auf gesellschaftliche Konflikte in den sozialen Räumen zu reagieren. Das Ziel ist es, gewaltfreie Nachbarschaften zu schaffen, indem dort angesetzt wird, wo sich Probleme verdichten. Träger der Stadtteil- und Gemeinwesenarbeit können bis zum 17. Januar 2025 ihre Projektanträge einreichen, um von dieser Förderung zu profitieren.
Zusätzlich dazu beschäftigt sich die Arbeitsstelle Gewaltprävention mit der Evaluation und Entwicklung neuer Ansätze zur Gewaltprävention. Dies umfasst die Analyse von Projekten, die sich gegen Radikalisierung und für die Prävention von Cyber-Grooming einsetzen. Im Rahmen des Projekts „Klick Clever“ sollen Kinder im Alter von 9 bis 12 Jahren über die Gefahren von Cyber-Grooming aufgeklärt werden, sowie Pädagogen in ihren Methoden geschult werden. Diese Evaluationsmaßnahmen spielen eine essentielle Rolle, um die Wirksamkeit solcher Programme zu überprüfen und weiterzuentwickeln. Auch die Prävention von LSBTI-feindlicher Gewalt wird in den Fokus genommen, um die Sicherheit von betroffenen Communities zu erhöhen und Diskriminierung entgegenzuwirken, wie in der Expertisen von arbeitsstelle-gewaltpraevention.berlin deutlich wird.
Zusammenarbeit zur Gewaltprävention
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Akteuren, um Gewalt in den sozialen Quartieren zu reduzieren. Die Evaluationen, die von der Arbeitsstelle durchgeführt werden, zielen darauf ab, die bestehenden Strategien zu überprüfen und Handlungsempfehlungen zu entwickeln. Dies geschieht durch die enge Kooperation mit Präventionsakteuren, wodurch Erfahrungen systematisch reflektiert werden und neue Perspektiven für die Weiterentwicklung der Präventionsarbeit entstehen. Solche Initiativen zeigen, dass Berlin aktiv daran arbeitet, gewaltsame Konflikte einzudämmen und ein sicheres Umfeld für alle Bürger zu schaffen.