Es ist wieder soweit! In Spandau wird vom 8. bis 10. Oktober 2024 das spannende Event der JugendFilmTage ausgetragen. Bereits zum siebten Mal zieht das Kulturhaus Spandau rund 500 Schüler*innen der achten Klassen an, die sich auf eine aufregende Reise durch die Welt der Alltagsdrogen begeben werden.
Um die brisanten Themen Nikotin, Alkohol, Cannabis sowie die Schattenseiten von Social Media und Gaming abzuwägen, stehen den Teilnehmern zahlreiche Mitmach-Aktionen und fesselnde Informationen zur Verfügung. Von interaktiven Workshops bis hin zu einem packenden Spielfilm – hier wird kein Stein auf dem anderen gelassen!
Die Power der Zusammenarbeit
Dieses Präventionsprogramm, welches von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung ins Leben gerufen wurde, ist nicht nur eine Veranstaltung – es ist eine Bewegung! Jedes Jahr traditionell zwei Wochen vor den Herbstferien vernetzen sich zahlreiche Partner auf beeindruckende Weise. Das Bezirksamt Spandau, die Suchtpräventionsstelle Berlin und viele mehr arbeiten Hand in Hand, um den Schüler*innen eine kritische Auseinandersetzung mit ihren Konsumgewohnheiten zu ermöglichen.
Unterstützung von Fachkräften aus Suchtberatungsstellen und der Polizei sorgen dafür, dass die Jugendlichen in einem geschützten Raum ihre eigenen Konsummuster hinterfragen können. Hier wird Wissen nicht nur vermittelt, sondern auch praktisch erlebbar gemacht – ein einzigartiger Ansatz der Suchtprävention!
Stimmen der Verantwortlichen
Anke Timm von der Fachstelle für Suchtprävention zeigt sich begeistert: „Die Cannabis-Regulierung macht die kritische Auseinandersetzung mit Alltagsdrogen noch relevanter für unsere Jugend!“ Gesunde Aufklärung ist der Schlüssel, und die JugendFilmTage setzen genau dort an.
Tanja Franzke, Bezirksstadträtin für Jugend und Gesundheit, warnt vor den Risiken: „Drogenkonsum kann für Kinder und Jugendliche verheerende gesundheitliche Folgen haben. Mit diesem Programm sollen sie verantwortungsbewusste Entscheidungen treffen.“ Durch kreativen Austausch und begleitete Gespräche können die Teilnehmer ihr Wissen erheblich erweitern.
Besonders lobenswert ist die effektive Methode, die interaktive Aktionen mit Spielfilmvorführungen verbindet. Wie Janika Jarling von der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie sagt: „Die JugendFilmTage sind ein herausragendes Beispiel für wirksame Suchtprävention in unseren Schulen.“
Suchtprävention als Teil des Schulalltags – das macht die JugendFilmTage zu einem wichtigen Ereignis für Spandau. Hier wird Bildung nicht nur in trockener Theorie vermittelt, sondern aktiv gelebt und erlebt!