Sport

Inklusion im Fußball: Gehörlose Trainer erobern die Sportplätze!

Im Dezember 2024 wird Fußballgeschichte geschrieben! Lars Mrosko, Trainer der ID-Landesauswahl des Behinderten- und Rehabilitationssportverbandes Brandenburg, hat ein bahnbrechendes Projekt ins Leben gerufen, das Menschen mit geistiger Behinderung in die Welt des Fußballs als Trainer integrieren soll. Der 47-Jährige hat einen spezialisierten Lehrgang, bekannt als „Doppelpass“, entwickelt, der es Teilnehmern wie Michael Tarohn, einem enthusiastischen 41-jährigen Torwart, ermöglichen soll, eine Trainerqualifizierung zu erlangen. „Ich will unbedingt Trainer werden“, bekräftigt Tarohn, dessen Traum von der Trainertätigkeit nun greifbar wird, da der Lehrgang im März startet, wie rbb24 berichtete.

Einzigartige Trainerqualifikation für alle

Der innovative Schulungsansatz, durch den der Deutsche Fußball-Bund (DFB) und der Fußball-Landesverband Brandenburg zusammenarbeiten, umfasst 40 Lerneinheiten, die an die Bedürfnisse der Teilnehmer angepasst sind. Mrosko erklärt: „Für viele Menschen mit Beeinträchtigung schafft das neue Perspektiven im Fußball.“ Doch der DFB ist vorsichtig: Obwohl er laut Mrosko förderlich für Inklusion wirkt, betont der Verband, dass die normalen Trainerlizenzen für geistig Behinderte eine zu hohe Hürde darstellen. Die Herausforderung ist, die theoretischen Anforderungen mit den praktischen Fähigkeiten der Teilnehmer in Einklang zu bringen. Mrosko ist jedoch optimistisch und glaubt an das Potenzial dieser Athleten, wie er im Interview feststellte.

Mit Unterstützung prominenter Persönlichkeiten wie Felix Magath und dem Fußball-Landesverband wird dieses Projekt besondere Aufmerksamkeit erhalten. „Wir wollen Erfahrungen sammeln, ob es gelingt, Menschen mit Beeinträchtigung eine Trainerausbildung mit klaren Entwicklungsperspektiven zu ermöglichen“, so Oliver Nitschke, Geschäftsführer des Landesverbandes. Ziel ist es, dass auch Menschen mit Behinderung die Chance erhalten, auf dem Fußballfeld als Trainer ernst genommen zu werden, eine Initiative, die als wegweisend angesehen wird, um Barrieren im Sport abzubauen, wie auch in wissenschaftlichen Studien über Inklusion im Sport betont wird.

NAG Redaktion

Versierte Journalisten mit einer starken Affinität für Wirtschaftsthemen. Arbeiteten seit mehr als einem Jahrzehnt in den Medien. Haben für verschiedene große Tageszeitungen und Online-Plattformen geschrieben und sind bekannt für tiefgründige Analysen und klare Darstellungen komplexer Sachverhalte.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"