KfW-Fördervolumen im ersten Halbjahr 2024: Positive Entwicklung nach den Krisenjahren
Die KfW Bankengruppe verzeichnete im ersten Halbjahr 2024 ein Fördervolumen von 34,7 Mrd. EUR, was einem Rückgang im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Dennoch zeigt sich eine Normalisierung des originären Fördergeschäfts nach den Krisenjahren von 2020 bis 2023. Die Folgen der Krisenjahre sind vorbei und die KfW Bankengruppe ist optimistisch für die Zukunft.
Die Normalisierung des originären Fördergeschäfts spiegelt sich vor allem in der inländischen Förderung wider. Hier war ein Rückgang zu verzeichnen, der auf das Auslaufen von Sonderprogrammen und Sonderfinanzierungen im Energiesektor zurückzuführen ist. Gleichzeitig stieg die Nachfrage nach Programmen für Energieeffizienz und erneuerbare Energien für private Kunden.
Auch die Nachfrage nach Unternehmensfinanzierungen war rückläufig, unter anderem aufgrund der EU-Beihilferegelungen und des hohen EU-Referenzzinssatzes. Dieser liegt aktuell bei 5,11 % und wirkt sich auf die Zinskonditionen der KfW aus. Die Programme für den klimafreundlichen Neubau und die Heizungsförderung verzeichneten hingegen eine gesteigerte Nachfrage.
Die gute Nachfrage bei den privaten Kunden für klimafreundliche Bauvorhaben und die Heizungsförderung ist besonders erfreulich. Die starke Finanzkraft der KfW ist wichtig für verantwortungsvolles Handeln in Zeiten der Wirtschafts- und Gesellschaftstransformation, so Stefan Wintels, Vorstandsvorsitzender der KfW.
In der Export- und Projektfinanzierung setzte die KfW IPEX-Bank ihren positiven Trend fort. Die Zusagen lagen fast auf dem Niveau des Vorjahres. Die KfW Entwicklungsbank und die DEG bewegten sich ebenfalls auf Vorjahresniveau bei den Zusagen für Entwicklungs- und Schwellenländer.
Der KfW-Konzern schloss das erste Halbjahr 2024 mit einem Gewinn nach Steuern von 932 Mio. EUR ab und übertraf damit die Erwartungen und das Vorjahr. Das Betriebsergebnis vor Bewertungen lag über dem Vorjahr und profitierte von einem starken Zinsergebnis.
Die Bilanzsumme blieb in etwa auf dem Niveau des Vorjahres, während die Eigenkapitalquoten weiterhin auf einem sehr guten Niveau lagen. Die KfW hat ihr Refinanzierungsziel für das Jahr 2024 reduziert aufgrund des geringeren Refinanzierungsbedarfs und der geringeren Nachfrage nach Unternehmensfinanzierungen.
Insgesamt zeigt das erste Halbjahr 2024 eine positive Entwicklung für die KfW Bankengruppe. Nach den Krisenjahren ist eine Normalisierung des Fördergeschäfts zu beobachten und die KfW ist zuversichtlich für die Zukunft.