Deutschland

Rettungsaktion für Treuenbrietzen: Sabinchen-Denkmal braucht dringend Hilfe!

Das ikonische Sabinchen-Denkmal in Treuenbrietzen, ein Geschenk des Künstlers Lothar Sell, ist stark beschädigt und benötigt dringend eine fachgerechte Restaurierung. Ein großer Riss im Rücken, eine abgebrochene Nase und fehlende Löffel sind nur einige der sichtbaren Schäden, die die dreiteilige Keramikkunstfigur aufweist. Der Vorsitzende des Sabinchenvereins, Patrick Eulert, erklärte, dass eine Abnahme der Figur von ihrem Sockel riskant wäre, da sie dabei möglicherweise vollständig zerbrechen könnte. Daher sei eine Sanierung an Ort und Stelle notwendig, um das Wahrzeichen bis zu den 30. Sabinchen-Festspielen im Juni 2025 in neuem Glanz erstrahlen zu lassen, wie rbb24 berichtete.

Die Sabinchenfigur, die vor 40 Jahren geschaffen wurde, besteht aus einem speziellen Ton-Zement-Gemisch und wurde in drei Teilen gebrannt. Im Lauf der Jahre haben sich Moos und Flechten auf der Oberfläche gebildet, welche nun entfernt werden müssen. Die genauen Kosten für die Restaurierung sind noch unklar, werden jedoch auf mehrere Tausend Euro geschätzt. Der Sabinchenverein hat bereits eine Spendenaktion ins Leben gerufen, um die erforderlichen Mittel zu beschaffen. Dabei werden sie auch von den amtierenden Sabinchenpaaren, Stephanie und Konstantinos Sefkaloudis, unterstützt. Letztere, die einen griechischen Feinkostladen im Stadtzentrum betreiben, sehen es als ihre Aufgabe, die Traditionen von Treuenbrietzen und die Bedeutung des Sabinchen-Denkmals zu fördern. Stephanie Sefkaloudis äußerte: „Der Sabinchenbrunnen mit den beiden Statuen gehört halt zu Treuenbrietzen“, was die tiefe Verbindung der Bewohner zu diesem kulturellen Erbe verdeutlicht.

Tradition und Leidenschaft

Treuenbrietzen, die selbsternannte Sabinchenstadt, lebt von der Geschichte und dem Mythos rund um die tragische Figur der Sabinchen, die in einem bekannten Volkslied verewigt wurde. Jedes Jahr nehmen die kleinen und großen Feiern in der Stadt zu, bei denen die Tradition der Sabinchenfestspiele gefeiert wird. Diese Feste sind nicht nur Höhepunkte im Kalender der Stadt, sondern sie beleben auch das kulturelle Erbe und ziehen zahlreiche Besucher an. Der Sabinchenverein haftet der Figur eine zentrale Rolle in der Identität der Stadt an und sorgt damit dafür, dass das Erbe auch für kommende Generationen lebendig bleibt, wie berichtet wurde.

NAG Redaktion

Versierte Journalisten mit einer starken Affinität für Wirtschaftsthemen. Arbeiteten seit mehr als einem Jahrzehnt in den Medien. Haben für verschiedene große Tageszeitungen und Online-Plattformen geschrieben und sind bekannt für tiefgründige Analysen und klare Darstellungen komplexer Sachverhalte.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"