Am Mittwoch, dem 27. März 2025, kam es zu zwei separaten Brandvorfällen im Berliner Bezirk Mitte, die in der Öffentlichkeit für Besorgnis sorgen.
Im Ortsteil Gesundbrunnen wurde eine 35-jährige Anwohnerin zur ersten Schlüsselperson, als sie gegen 14:15 Uhr bemerkte, dass ein Papierkorb im Hauseingang ihres Wohngebäudes in Flammen stand. Augenzeugen berichteten von einem auffälligen Brandgeruch, den sie schnell bemerkten, gefolgt von ersten Rauchzeichen. Um Schlimmeres zu verhindern, löschten die Bewohner die Flammen eigenständig, bevor die Feuerwehr einsatzbereit war.
Festnahme und Ermittlungen
Die Situation eskalierte, als die Anwohnerin die mutmaßliche Täterin auf Videoüberwachungsaufnahmen entdeckte. Rund eine Stunde nach dem Vorfall, gegen 15:20 Uhr, traf sie die Tatverdächtige in der Nähe des Hauses und alarmierte sofort die Polizei. Diese konnte die Frau festnehmen, und der Fall wurde dem Brandkommissariat des Landeskriminalamtes übergeben, wo die Ermittlungen weiterhin im Gange sind, wie [Berliner Zeitung](https://www.berliner-zeitung.de/news/mitte-papierkorb-in-hauseingang-angezuendet-frau-verhaftet-li.2311281) berichtet.
Zusätzlich zu diesem Vorfall gab es am gleichen Abend einen weiteren Brand in einer Wohngruppe in der Drontheimer Straße, ebenfalls in Gesundbrunnen. Hier bemerkten die alarmierten Einsatzkräfte gegen 19:50 Uhr Rauch und Flammen, die aus einer Erdgeschosswohnung drangen. Laut [Polizeiberichte Berlin](https://polizeiberichte-berlin.de/bericht/schwere-brandstiftung-in-einer-wohnung_98006) gab ein 31-jähriger Mann an, dass er für den Brand verantwortlich sei. Er wurde festgenommen und zur Feststellung seiner Identität in Polizeigewahrsam gebracht. Glücklicherweise gab es keine Verletzten, jedoch ist das brennende Zimmer inzwischen unbewohnbar.
Örtliche Folgen
Die Feuerwehr konnte den Brand zeitnah löschen, was jedoch die Sperrung der Drontheimer Straße zwischen Osloer Straße und Soldiner Straße nach sich zog, um die Löscharbeiten zu erleichtern. Der mutmaßliche Brandstifter wird am heutigen Tag einem Haftrichter vorgeführt, während die Ermittlungen durch das Brandkommissariat weitergeführt werden.
Insgesamt zeigt sich, dass die Sicherheit in der Wohngegend durch solche Vorfälle stark gefährdet ist, und die zuständigen Behörden mobilisieren ihre Ressourcen, um solchen Delikten entgegenzuwirken.