Deutschland

Gendarmenmarkt nach Sanierung: Gastro-Kritik und neue Attraktionen!

Der Gendarmenmarkt in Berlin-Mitte hat nach einer intensiven Sanierungsphase am 13. März 2025 seine Türen wieder geöffnet. Die umfassenden Arbeiten, die rund zwei Jahre in Anspruch nahmen, wurden im geplanten Zeit- und Kostenrahmen abgeschlossen, wie [gruen-berlin.de](https://gruen-berlin.de/pressemitteilung/gendarmenmarkt-berlins-schoenster-platz-strahlt-im-neuen-glanz) berichtet. Auf einer Fläche von 14.000 Quadratmetern wurden sowohl die historischen Strukturen als auch die moderne Infrastruktur entscheidend verbessert.

Eine der bedeutendsten Änderungen betrifft die Barrierefreiheit des Platzes und der angrenzenden Charlottenstraße, die nun großzügig gestaltet ist. Mit der Verlegung unterirdischer Versorgungsleitungen für Strom, Wasser und Abwasser trägt das neue Konzept auch zur zukunftssicheren Infrastruktur des Gendarmenmarktes bei. Ein innovatives Regenwassermanagement-System wurde eingeführt, um auf klimatische Herausforderungen besser reagieren zu können. Insgesamt beläuft sich das Projektvolumen auf 21 Millionen Euro, wovon 90 Prozent durch die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe gefördert wurden.

Kritik der Gastronomie

<pTrotz der gelungenen Sanierung herrscht in der Gastronomie rund um den Gendarmenmarkt Unruhe. Betreiber wie Hans-Josef Miebach, der das Restaurant „Erdinger“ führt, äußerten ihre Enttäuschung über die Entscheidung des Bezirksamts, keine Genehmigungen für die Aufstellung von Stühlen und Tischen auf dem Platz zu erteilen. Miebach betont, dass die wirtschaftliche Planung seines Lokals auf der Bewirtschaftung aller Plätze basiert und der Saisonstart normalerweise im März erfolgt. In diesem Jahr ist die Situation jedoch anders, was für die Gastronomen existenzielle Sorgen mit sich bringt, wie berlin-live.de berichtet.

Bezirksstadtrat Christopher Schriner (Grüne) verteidigt die Entscheidung des Bezirksamts und erklärt, dass nicht alle Genehmigungen ohne Änderungen aufrechterhalten werden können. Ein Treffen mit den betroffenen Wirten wurde für Donnerstag angekündigt, um mögliche Lösungen zu besprechen.

Zukunft des Gendarmenmarktes

Der Gendarmenmarkt bleibt ein zentraler Anziehungspunkt in Berlin, nicht nur für Touristen, sondern auch für Veranstaltungen wie das Classic Open Air und einen beliebten Weihnachtsmarkt, die nun unabhängig von der Infrastruktur des Konzerthauses stattfinden können. Die verbesserten Sicherheitsmaßnahmen zielen darauf ab, Fußgängern sowie Menschen mit Mobilitätseinschränkungen einen angenehmen Aufenthalt zu ermöglichen.

Die historischen Ausstattungsmerkmale, einschließlich der Gilly-Bänke und -Leuchten, wurden restauriert und an ihre ursprünglichen Standorte zurückgebracht. Diese Maßnahmen gewährleisten, dass der Gendarmenmarkt nicht nur funktional, sondern auch ästhetisch ansprechend bleibt, was durch das ehrgeizige Sanierungsprojekt erneut unter Beweis gestellt wird, wie [berlin.de](https://www.berlin.de/sen/web/presse/pressemitteilungen/2025/pressemitteilung.1540757.php) resümiert.

NAG Redaktion

Versierte Journalisten mit einer starken Affinität für Wirtschaftsthemen. Arbeiteten seit mehr als einem Jahrzehnt in den Medien. Haben für verschiedene große Tageszeitungen und Online-Plattformen geschrieben und sind bekannt für tiefgründige Analysen und klare Darstellungen komplexer Sachverhalte.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"