In der aktuellen Folge der RTL2-Doku „Hartz und herzlich“, die am 5. Dezember ausgestrahlt wurde, steht die sechsfache Mutter Sandra aus dem Rostocker Stadtteil Groß Klein im Mittelpunkt. Sie und ihr Lebenspartner Tino kämpfen, alltägliche Herausforderungen inmitten finanzieller Engpässe zu bewältigen und gleichzeitig ihren Kindern ein erfülltes Leben zu ermöglichen. Sandra, die früher Bürgergeld bezog, versucht, nach Jahren der Abhängigkeit wieder ins Berufsleben einzusteigen und träumt von einer Zukunft, in der sie mit Tieren arbeitet. Um diesen Traum zu verwirklichen, streben sie und Tino einen Umzug nach Ostfriesland an, in der Hoffnung auf bessere Bedingungen für ihre Familie, wie bereits berlin-live.de berichtete.
Dennoch stehen sie vor Herausforderungen, die das tägliche Leben belasten. Der Besuch der „Hanse Sail“ in Rostock, einer der größten Veranstaltungen der Stadt, wird für die Familie schnell zu einem finanziellen Spagat zwischen Vergnügen und Kostenkontrolle. Obwohl Sandra und Tino während des Ausflugs Plüschtiere gewinnen, ist der finanzielle Druck immer präsent. Selbst kleine Vergnügungen können den Geldbeutel stark belasten, wie Sandra erklärt: „Für die Fahrt nach Ostfriesland brauchen wir 200 Euro – das kriegen wir mit unserem Budget nicht hin.“ Diese Sorgen verstärken sich durch die herausfordernden Besuche verschiedener Ämter, die die Familie unter Druck setzen. Sandra gibt zu, dass die häufigen Kontrollen sie seelisch belasten und sie plane, sich psychologische Unterstützung zu suchen, wie derwesten.de berichtete.
Familie in der Zwickmühle
Die ständige Angst vor weiteren Auswirkungen der Bürokratie macht es Sandra schwer, sich auf die sehnsüchtige Suche nach einer neuen Wohnung zu konzentrieren. Bereits als alleinerziehende Mutter gab es für sie keine grenzenlosen Möglichkeiten. Hinzu kommt die Unsicherheit, dass die Familie trotz intensiver Wohnungssuche in Ostfriesland noch keine passende Unterkunft finden konnte. Diese ständigen Wohnungsbesichtigungen zehren an den finanziellen Ressourcen der Familie und belasten zusätzlich ihre Nerven. Um den anstehenden Herausforderungen gerecht zu werden, bleibt abzuwarten, ob ihr Traum von einem Neuanfang in Ostfriesland Wirklichkeit werden kann.