Zukunft gestalten: Online-Beteiligung für Tegel startet bald!
Das Bezirksamt Reinickendorf lädt zur Online-Beteiligung am ISEK für das ehemalige Flughafengelände Tegel ein. Zeitraum: 26. Mai bis 20. Juni 2025.

Zukunft gestalten: Online-Beteiligung für Tegel startet bald!
Das Bezirksamt Reinickendorf hat kürzlich zur Online-Beteiligung an der Fortschreibung des Integrierten Städtebaulichen Entwicklungskonzepts (ISEK) für das ehemalige Flughafenareal Tegel (TXL) eingeladen. Diese Maßnahme wird als entscheidender Schritt in einem umfassenden Transformationsprozess angesehen, der sowohl die Schließung des Flughafens als auch den Wandel der angrenzenden Stadtlandschaft berücksichtigt. Die Online-Beteiligung beginnt am Montag, den 26. Mai 2025, und dauert bis zum 20. Juni 2025. Ziel ist es, die zukünftige Nutzung des Gebiets aktiv zu gestalten und die Meinungen der Bürger*innen in die Planungen einfließen zu lassen, berichtet Berlin.de.
Im Rahmen des ISEK soll das Gebiet um TXL nicht nur neu strukturiert werden, sondern auch Antworten auf die geänderten Bedarfe und Rahmenbedingungen liefern. Im Fokus stehen unter anderem die Integration von Nachnutzungsprojekten wie der Urban Tech Republic und dem Schumacher Quartier. Diese Entwicklungen sind Teil eines breiteren städtebaulichen Förderprogramms, das die nachhaltige Erneuerung des Umfeldes fördern soll. Das Bezirksamt plant, die Bürger*innen aktiv zu beteiligen und ihre Anliegen zur zukünftigen Entwicklung des Gebiets zu erfassen.
Maßnahmen und Ziele
Die angestrebten Verbesserungen beinhalten unter anderem die Schaffung neuer Eingänge, Aufenthaltsorte und verbesserte Wegeverbindungen. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Förderung von Schulen, Kitas und anderen sozialen Einrichtungen, insbesondere im Auguste-Viktoria-Kiez, um der steigenden Bevölkerungszahl Rechnung zu tragen, die durch das geplante Schumacher Quartier zu erwarten ist.
Die Bürger haben die Möglichkeit, ihre Meinungen zu äußern und Lieblingsorte, Negativorte sowie potenzielle Entwicklungsflächen auf einer Karte zu markieren. Begleitend zur Online-Beteiligung wird eine Umfrage zur Nutzung des Gebiets und zu den gewünschten Angeboten für das zukünftige TXL-Gelände durchgeführt. Laut Die Raumplaner spielt die Partizipation eine übergeordnete Rolle im ISEK-Prozess. Verschiedene Formate zur Bürgerbeteiligung, einschließlich Workshops und öffentlicher Veranstaltungen, sind Teil des umfassenden Transparenz- und Kommunikationskonzepts.
Der Senat von Berlin plant, das Areal und angrenzende Bereiche in das Programm Stadtumbau West aufzunehmen. Damit soll die Vernetzung der Nachnutzungsschwerpunkte wie der Urban Tech Republic und das Schumacher Quartier mit benachbarten Siedlungs- und Landschaftsräumen gefördert werden. Connective Cities betont, wie wichtig integrierte Stadtentwicklung in der gegenwärtigen Zeit ist. Durch partizipative Ansätze soll die Lebensqualität in den Stadtvierteln verbessert und den Herausforderungen des demografischen Wandels begegnet werden.
Insgesamt wird der ISEK-Prozess als entscheidendes Instrument zur Vermittlung zwischen verschiedenen Fachplanungen und Akteuren betrachtet, um eine nachhaltige und zukunftsfähige Stadtentwicklung zu gewährleisten. Die aktive Einbindung der Bürger:innen ist dabei vom zentralen Interesse, um die urbanen Räume bedarfsgerecht zu gestalten und neue Perspektiven für die Bevölkerung zu schaffen.