Vielfalt feiern! Tag der Offenen Gesellschaft am 21. Juni in Marzahn
Vielfalt feiern! Tag der Offenen Gesellschaft am 21. Juni in Marzahn
Marzahner Promenade 55, 12679 Berlin, Deutschland - Am Samstag, den 21. Juni 2025, findet von 10:00 bis 14:00 Uhr der Tag der Offenen Gesellschaft in der Mark-Twain-Zentralbibliothek in Berlin statt. Diese Veranstaltung zielt darauf ab, den Dialog zu fördern, Vorurteile abzubauen und ein Zeichen für Vielfalt, Zusammenhalt und Demokratie zu setzen. Organisiert wird der Tag von radio connection und der Stadtteilgruppe der Omas gegen Rechts.
Das Team von radio connection, bestehend aus Menschen mit und ohne Migrationserfahrung, produziert wöchentliche Radiosendungen zu Themen wie Ankommen in Berlin, Feste und Rassismus. Die Omas gegen Rechts sind eine zivilgesellschaftliche Initiative mit über 30.000 Mitgliedern in 200 Regionalgruppen, die sich gegen Diskriminierung und Hetze engagieren. Der Eintritt zur Veranstaltung ist kostenlos und eine Anmeldung nicht erforderlich.
Ziele des Tags der Offenen Gesellschaft
Der Tag der Offenen Gesellschaft (TdOG) findet seit 2017 jährlich am dritten Samstag im Juni statt und hat sich als Plattform etabliert, um Vielfalt und Zusammenhalt zu fördern. Mit dem Motto „Feiern verbindet!“ soll der TdOG neue Perspektiven eröffnen und den Austausch zwischen den Teilnehmenden stärken. Die Initiative Offene Gesellschaft möchte ein Gegengewicht zu destruktiven Stimmungen in öffentlichen Debatten schaffen und lädt jährlich rund 30.000 Bürgerinnen und Bürger ein, um gemeinsam zu diskutieren und Vorurteile abzubauen.
Zur Unterstützung der Gespräche wird eine Dialogbox mit verschiedenen Mitmach-Materialien wie Spielen und Fragen bereitgestellt. Dies soll dazu beitragen, die Diskussionen lebendig und gesprächsoffen zu gestalten.
Kulturelle Integration und gesellschaftlicher Wandel
Die Initiative kulturelle Integration, gefördert von der Kulturstaatsministerin, unterstreicht die Notwendigkeit einer offenen Gesellschaft, die sich den Herausforderungen von Migration, Klimawandel und geopolitischen Veränderungen stellt. Der gesellschaftliche Wandel erfordert Offenheit, Respekt, Anerkennung und Toleranz, um das Zusammenleben in einer vielfältigen Gesellschaft zu gestalten.
Migrationsbewegungen haben die deutsche Gesellschaft geprägt und erfordern ein gemeinsames Eingehen auf diese Herausforderungen, um Ängste und Feindseligkeiten abzubauen. Die Initiative fördert eine weltoffene Gesellschaft, die auf den Werten des Grundgesetzes basiert und die gesellschaftliche Teilhabe aller Menschen in Deutschland – unabhängig von ihrer Herkunft – unterstützt.
Der Tag der Offenen Gesellschaft ist somit nicht nur eine Feier der Vielfalt, sondern auch ein wichtiges Forum für den Austausch und das Verständnis zwischen den Kulturen. So trägt die Veranstaltung aktiv zur Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts bei und ermöglicht die Auseinandersetzung mit zentralen Werten unserer Gesellschaft.
Details | |
---|---|
Ort | Marzahner Promenade 55, 12679 Berlin, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)