Treptow-Köpenick im Rennen: KI-Projekt für Tourismuspreis nominiert!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Treptow-Köpenick beeindruckt mit dem KI-Projekt "Ein Bett ins Grüne" und kämpft um den Deutschen Tourismuspreis 2025. Online-Pitch am 10. September.

Treptow-Köpenick beeindruckt mit dem KI-Projekt "Ein Bett ins Grüne" und kämpft um den Deutschen Tourismuspreis 2025. Online-Pitch am 10. September.
Treptow-Köpenick beeindruckt mit dem KI-Projekt "Ein Bett ins Grüne" und kämpft um den Deutschen Tourismuspreis 2025. Online-Pitch am 10. September.

Treptow-Köpenick im Rennen: KI-Projekt für Tourismuspreis nominiert!

Das Bezirksamt Treptow-Köpenick macht auf eine spannende Entwicklung im deutschen Tourismus aufmerksam. Der Tourismusverein Treptow-Köpenick hat sein Projekt „Ein Bett ins Grüne – Nachhaltigkeit trifft KI“ ins Leben gerufen und wurde dafür erstmals für den Deutschen Tourismuspreis 2025 nominiert. Der Preis würdigt zukunftsweisende Projekte im Deutschlandtourismus und wird am 19. November in Saarbrücken verliehen. Am 10. September 2025 findet ein öffentlicher Pitch statt, bei dem die nominierten Projekte präsentiert und über die besten Ideen abgestimmt wird. Dies geht aus einer Pressemitteilung von berlin.de hervor.

Das Projekt befasst sich mit der digitalen Transformation des Tourismus über die letzten drei Jahre, indem es simples Kontaktmanagement in persönliche Dialoge verwandelt. Mathis Richter, Geschäftsführer des Tourismusvereins, hebt hervor, dass die entwickelte künstliche Intelligenz (KI) in der Lage ist, Gäste individueller auf ihre Interessen anzusprechen. Bisher wurden bereits über eine Million qualitative Daten zu den Präferenzen der Gäste gesammelt. Ein wichtiger Bestandteil des Projekts ist auch das ökologische Engagement, das mit modernster KI-Technologie kombiniert wird.

Öffentlicher Pitch und Publikumsvoting

Der öffentliche Pitch am 10. September 2025 ist eine bedeutende Gelegenheit, um den Preis nach Berlin zu holen. Der Verein Treptow-Köpenick tritt in Konkurrenz zu etablierten touristischen Organisationen, darunter der Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern e.V. und die Bayern Tourismus Marketing GmbH. Die Bürger werden eingeladen, das Event online zu verfolgen und ihren Lieblingsprojekten im anschließenden Publikumsvoting ihre Stimme zu geben. Die Präsentation des Vereins findet zwischen 11:45 Uhr und 12:00 Uhr statt, während das Voting spätestens um 12:30 Uhr beginnt.

Bezirksbürgermeister Oliver Igel unterstützt den Verein und betont die Notwendigkeit der Digitalisierung im Tourismus. Der Wettbewerb fördert somit nicht nur Innovation und Nachhaltigkeit, sondern hebt auch die Rolle der Digitalisierung hervor, die im deutschen Tourismus von immer größerer Bedeutung ist. Dies fördert eine neue Art der Interaktion zwischen Gästen und touristischen Anbietern.

Vielfalt und Innovation im deutschen Tourismus

Im Rahmen des Deutschen Tourismuspreises 2025 werden eine Vielzahl innovativer Projekte präsentiert, die die Stärken und Herausforderungen der Branche widerspiegeln. Neben „Ein Bett ins Grüne“ gibt es weitere bemerkenswerte Ideen, wie die „DZT Mixed-Reality-App“, die den Zugang zu UNESCO-Welterbestätten erleichtert, und „Crafted in Bavaria“, eine digitale Ausstellung über bayerisches Handwerk, die andere Projekte bereichert. Diese Vielfalt zeigt, wie der deutsche Tourismus sich für die Zukunft rüstet. Eine kritische Rolle spielt hierbei auch die Nachhaltigkeit.

Die Deutsche Zentrale für Tourismus (DZT) verfolgt eine umfassende Nachhaltigkeitsstrategie, die unter dem Einfluss aktueller Herausforderungen wie dem Klimawandel und der Digitalisierung steht. Diese Strategie wird durch die weltweite Kampagne „FEEL GOOD“ unterstützt, die nachhaltige Angebote bewirbt und verantwortungsvolles Reisen fördert. Wichtig ist dabei die Integration von KI-Technologien, die Effizienz und Nutzererlebnis im Tourismus verbessern soll. So wird sichtbar, wie die Implementierung smarter Lösungen nicht nur umweltfreundliche Ansätze unterstützt, sondern auch die touristische Wertschöpfung steigert, wie auf germany.travel erläutert wird.

Insgesamt eröffnet die Auszeichnung und die Beteiligung der Treptow-Köpenicker an diesem Wettbewerb neue Perspektiven für nachhaltigen und digitalen Tourismus in Deutschland, deren Entwicklung von der Öffentlichkeit aktiv mitverfolgt und unterstützt werden kann.