Swing und Dankbarkeit: Ein Abend für Ehrenamtliche begeistert im Kreuzberg!
Am 18.10.2025 feierte Friedrichshain-Kreuzberg mit einem Konzert die Ehrenamtlichen, gewürdigt durch Swing-Klänge und Begeisterung.

Swing und Dankbarkeit: Ein Abend für Ehrenamtliche begeistert im Kreuzberg!
Am 18. Oktober 2025 erlebte Friedrichshain-Kreuzberg einen besonderen Abend, der die Bedeutung des Ehrenamts in den Vordergrund stellte. Unter dem Motto „Friedrichshain-Kreuzberg sagt Danke“ fand ein Konzert statt, das die Zuhörer auf eine musikalische Reise in die Swing-Ära mitnahm. Johannes Hallervorden und seine Band brachten Klassiker aus der Zeit des legendären Frank Sinatra auf die Bühne, und das Publikum reagierte begeistert mit tosenden Applaus. Viele Gäste wippten mit oder summten die Melodien mit, was die nostalgische Stimmung zusätzlich verstärkte. Die Organisatorin Viktoriya Ratsiborynska berichtete von zahlreichen positiven Rückmeldungen und Danksagungen während der Veranstaltung, die auch der Verstärkung des Ehrenamts dienen sollte.
Die Pause des Abends bot den Teilnehmern die Gelegenheit, Gespräche zu führen und gemeinsame Erinnerungen zu teilen, die viele mit den Klängen der Vergangenheit verbanden. Der Abend endete mit stehenden Ovationen und mehreren Zugaben, was den großen Erfolg des Konzerts unterstrich. Eine Besucherin äußerte ihre Dankbarkeit für die Lieder aus ihrer Jugend, die sie wieder zum Leben erweckt fühlte.
Die Swing-Ära und ihre Ikonen
Die Swing-Ära, die im 20. Jahrhundert entstand, wird oft mit der Popularität des Jazz assoziiert. In den 30er Jahren begann die Musikrichtung, die auch in großen Städten der USA, besonders im Norden, an Bedeutung gewann. Swing lieferte den Soundtrack für gesellschaftliche Ereignisse, vom Empfang bis zur Cocktail-Party, und stellte eine bedeutende kulturelle Entwicklung dar. Berühmte Bandleader wie Benny Goodman, Duke Ellington und Count Basie prägten diese Zeit und trugen zur Entstehung der Big Bands bei, die in den 30er und 40er Jahren populär wurden.
Frank Sinatra, der bekannteste Sänger dieser Ära, war nicht nur für seine Stimme, sondern auch für seinen Stil und Charme berühmt. In der Blütezeit seiner Karriere fiel ihm eine besondere Rolle zu: Der Inbegriff des Gentleman-Sängers, der niemals aus der Mode kam und es verstand, seine Zuhörer mit einem strahlenden Lächeln zu begeistern. Gerüchte über Mafia-Verbindungen und persönliche Skandale begleiteten ihn, doch sein musikalisches Talent stellte dies in den Hintergrund. Sinatras Karriere war von Höhen und Tiefen geprägt, und selbst in den 90er Jahren blieb er ein bedeutender Einfluss in der Musikszene.
Ein Aufruf zum Ehrenamt
Die Veranstaltung in Friedrichshain-Kreuzberg hob die Bedeutung des Ehrenamts hervor und erinnerte daran, dass solche Engagements immer Unterstützung benötigen. Der ehrenamtliche Dienst des Bezirksamtes sucht weiterhin nach Freiwilligen, die bereit sind, sich sozial zu engagieren. Der gelungene Abend hat nicht nur die Dankbarkeit der Anwesenden hervorgebracht, sondern auch die wichtige Rolle des gemeinsamen Miteinanders in der Gesellschaft unterstrichen.