ArbeitSpandau

Edeka geht mit Eintracht Spandau ins E-Sport: Ein neuer Marketing-Weg!

Der Lebensmitteleinzelhändler Edeka hat am 2. April 2025 die Partnerschaft mit dem E-Sport-Team Eintracht Spandau bekannt gegeben. Damit ist Eintracht Spandau der erste E-Sport-Partner von Edeka. Diese Zusammenarbeit zielt darauf ab, die Energydrink-Eigenmarke des Unternehmens zu fördern und gleichzeitig das Marketing von Edeka zu erweitern. Die Entscheidung, in den E-Sport-Bereich einzutreten, spiegelt ein wachsendes Interesse wider, das auch andere Unternehmen und Sportvereine zunehmend in diesen Wettbewerb zieht.

Die E-Sport-Branche hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. Sie wird als einer der Sektoren mit dem höchsten prognostizierten Umsatzwachstum betrachtet. Laut [Munich Business School](https://www.munich-business-school.de/insights/2021/wenn-digitales-marketing-auf-digitalen-sport-trifft-analyse-des-e-sport-engagements-von-sportorganisationen-und-sponsoren-in-deutschland/) erzielte die E-Sport- und Spielebranche im Jahr 2020 Markteinnahmen von über einer Milliarde US-Dollar und hat weltweit bereits drei Milliarden Spieler. Das wachsende Interesse hat dazu geführt, dass immer mehr Unternehmen in E-Sport investieren.

Marketingstrategien und Engagement im E-Sport

Ein Notwendigkeit, die Organisationen im E-Sport gegenübersteht, ist die Entwicklung klarer Konzepte und Strategien für das Engagement. Kilian Kramer, Absolvent der Munich Business School, zeigt in seiner Forschung, dass über 90% der Entscheidungsträger ein Interesse an E-Sport haben, der Wissensstand jedoch oft begrenzt ist. Sein Ziel war es, durch Interviews mit verschiedenen Stakeholdern wie Sportvereinen und Sponsoren typische Managementpraktiken zu beleuchten und Ansätze zur Erreichung der Gaming-Community zu verstehen.

Ergebnisse seiner Arbeit verdeutlichen, dass eine umfassende Strategie für das Engagement im E-Sport für Organisationen und Sponsoren vorteilhaft ist. Diese Strategien helfen nicht nur, neue Märkte und Zuschauer zu erreichen, sondern auch ein neues Image zu kreieren. Ein Beispiel für diesen Ansatz ist der FC Schalke 04, der erfolgreich die League of Legends-Community ansprach. Solche Erfolge beweisen, dass gezielte Investitionen auch das digitale Bewusstsein von Sportvermarktern fördern können.

Edeka und die Energydrink-Marke

Im Rahmen dieser neuen Partnerschaft plant Edeka auch gezielte Werbeaktionen für seine Energydrink-Eigenmarke, die durch Sponsoring-Maßnahmen unterstützt werden. [1Prospekte](https://www.1prospekte.de/i/edeka/monster-energydrink-2875106) hebt hervor, dass derzeit auch verschiedene Angebote für Monster Energydrinks in Edeka-Prospekten zu finden sind. Zudem bietet Edeka die Möglichkeit, Monster Energydrinks online zu bestellen. Diese Maßnahmen sind Teil der Strategie von Edeka, den Kunden eine Vielzahl von Angeboten und Aktionen zu präsentieren.

Zusätzlich wird ein E-Mail-Newsletter angeboten, der Informationen über aktuelle Aktionen und Prospekte liefert. Diese Marketinginstrumente sind entscheidend für die Ansprache der jüngeren Zielgruppen und unterstützen Edekas Bemühungen, sich in einem zunehmend wettbewerbsintensiven Markt zu behaupten.

NAG Redaktion

Versierte Journalisten mit einer starken Affinität für Wirtschaftsthemen. Arbeiteten seit mehr als einem Jahrzehnt in den Medien. Haben für verschiedene große Tageszeitungen und Online-Plattformen geschrieben und sind bekannt für tiefgründige Analysen und klare Darstellungen komplexer Sachverhalte.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"