Spandau verwandelt: 14 neue Weiden für mehr Grün und Lebensqualität!
Das Bezirksamt Spandau pflanzte 14 neue Weiden im Südpark und auf der Kleinen Badewiese zur Begrünung und Klimafreundlichkeit.

Spandau verwandelt: 14 neue Weiden für mehr Grün und Lebensqualität!
Am 18. November 2025 hat das Bezirksamt Spandau 14 neue Weiden in verschiedenen Grünanlagen gepflanzt. Diese Baumpflanzung fand an der Kleinen Badewiese und im Südpark statt und ist Teil des Projekts „Baumschule Kulturforum“. Dieses zukunftsorientierte Projekt hat zum Ziel, das städtische Ökosystem durch die Schaffung von Baumkulturen zu stärken. Insgesamt wurden im Rahmen des Projektes am Kulturforum Berlin rund 200 Bäume in Pflanztrögen aufgestellt, von denen 25 Weiden aufgrund ihrer Größe ersetzt werden mussten. 14 dieser Weiden wurden erfolgreich in Spandau angerootet und werden die Umgebung optisch sowie ökologisch aufwerten.
Die neu gepflanzten Weiden stammen von der Sorte Salix alba ‘Chermesina‘, bekannt für ihre Robustheit. Die Wahl der Standorte für die Pflanzung berücksichtigt die speziellen Ansprüche der Weiden an den Standort, um deren Anwachsen zu unterstützen. Mitarbeiter und Auszubildende des Bezirksamtes Spandau führten die Pflanzung durch, wobei die Bäume für den Transport und die Pflanzung zurückgeschnitten wurden, um die Wurzelentwicklung zu fördern. Das Förderprogramm umfasst auch Unterstützung von Institutionen wie der Stiftung St. Matthäus, der Stiftung Preußischer Kulturbesitz sowie der Lotto-Stiftung Berlin.
Nachhaltige Auswirkungen der Baumpflanzung
Die Bedeutung der Pflanzen für das Stadtklima und das Wohlbefinden der Einwohner ist unbestritten. Laut einer Studie des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) verbessert die Vegetation in städtischen Grünanlagen die Luftqualität und bietet Erholungsräume, die insbesondere in Zeiten von Wetterextremen unverzichtbar sind. Die Forschung zeigt, dass ein höherer Baumbestand die intensive Hitze der Stadtgefüge signifikant reduzieren kann. Forscher fanden heraus, dass eine Erhöhung des Baumbestandes um mindestens 30 Prozent die Zahl extremer Hitzestunden um fast 64 Prozent und den Wasserabfluss um 58 Prozent minimieren könnte. Dies ist besonders relevant in Bezug auf die Anpassung an den Klimawandel.
Ein weiterer Aspekt des Projekts ist die Förderung der Baumvielfalt und deren positive Effekte auf das psychische Wohlbefinden der Stadtbewohner. Befragungen zeigen, dass die Bevölkerung in Gebieten mit hoher Baumdiversität sich wohler fühlt. Das Projekt FutureBioCity geht sogar der Frage nach, wie Menschen öffentliche Grünanlagen auswählen und welche Rolle der Baumbestand dabei spielt. Diese Erkenntnisse sind wertvoll für die zukünftige Stadtplanung.
Über die Weiden von Salix alba ‘Chermesina‘
Die neu gepflanzten Weiden sind nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern auch funktional. Weiden der Sorte Salix alba ‘Chermesina‘ haben einige spezifische Eigenschaften, die sie für städtische Gebiete geeignet machen. Diese Gehölze sind stark wachsend und bieten durch ihre Höhe und die brededometrischen Möglichkeiten eine Bereicherung des Stadtbildes. Laut lve-baumschule.de haben Kopfbaum-Hochstämme verschiedene Größen und Preise, was sie zu einer attraktiven Option für Landschaftsarchitekten macht.
Insgesamt wird eine solche Baumpflanzung langfristige positive Effekte auf das Stadtklima und das Wohlbefinden der Bürger haben, während sie gleichzeitig zur ästhetischen Aufwertung der Spandauer Grünanlagen beiträgt. Diese Projekte sind essenziell, um die Lebensqualität in der Stadt zu erhöhen und den Herausforderungen des Klimawandels proaktiv zu begegnen.