Bürgermeisterwahl in Wriezen: Wer hat die besten Pläne für die Stadt?
Am 14. September 2025 findet die Bürgermeisterwahl in Wriezen statt. Drei Kandidaten stellen ihre Ziele vor.

Bürgermeisterwahl in Wriezen: Wer hat die besten Pläne für die Stadt?
Am Sonntag, dem 14. September 2025, stehen die Bürgerinnen und Bürger von Wriezen vor einer wichtigen Entscheidung: Die Bürgermeisterwahl wird von 8 bis 18 Uhr stattfinden. Anlass der Wahl ist die Suche nach einem neuen hauptamtlichen Bürgermeister oder einer Bürgermeisterin in der Stadt mit etwa 7.000 Einwohnern im Landkreis Märkisch-Oderland. Sollte im ersten Wahlgang kein Kandidat die absolute Mehrheit oder die erforderliche Quorum von 15% der Wahlberechtigten erreichen, wird eine Stichwahl am 12. Oktober 2025 angesetzt. Dies geht aus den Informationen der Stadt Wriezen hervor, die die Wahlbekanntmachung veröffentlicht hat, um auf die rechtlichen Rahmenbedingungen aufmerksam zu machen und die Bürger über die Wahlmodalitäten zu informieren, wie Wriezen.de berichtet.
Drei Kandidaten stehen zur Wahl: Der amtierende Bürgermeister Karsten Ilm von der CDU, Nils Nestler von der Wählergruppe Wriezen Richtung Zukunft und Thomas Knels von der AfD. Jeder von ihnen bringt unterschiedliche Ziele und Visionen für die Stadt mit.
Kandidaten im Überblick
- Karsten Ilm (CDU, Amtsinhaber): Jahrgang 1972. Seine Schwerpunkte liegen auf der Digitalisierung der Verwaltung, der Verbesserung der Infrastruktur und der Stärkung des Ehrenamts mit modernen Ressourcen. Seit seiner Wahl im Jahr 2017 hat er Maßnahmen zur Belebung des kulturellen Lebens und zur Förderung von Schulen und Feuerwehr ergriffen.
- Nils Nestler (Wählergruppe Wriezen Richtung Zukunft): Jahrgang 1983. Er setzt auf die Stärkung des Gemeinschaftsgefühls und die Förderung von Bürgerentscheiden. Zu seinen Zielen zählt auch die Attraktivitätssteigerung für Fachkräfte und die Unterstützung sanften Tourismus. Er arbeitet seit 13 Jahren in der Stadtverwaltung und ist aktuell im Personalmanagement der Diakonie tätig.
- Thomas Knels (AfD): Jahrgang 1962. Seine Agenda umfasst Investitionen in die Löschwasserversorgung und die Verbesserung des Erscheinungsbildes der Stadt. An seine politischen Positionen knüpft er an, indem er ein ideologiefreies Leben für Familien fordert und einen Stopp für die Aufnahme von Flüchtlingen anstrebt.
Die Wähler sind dazu aufgerufen, ihre Stimme abzugeben. Um wahlberechtigt zu sein, müssen die Bürgerinnen und Bürger mindestens 18 Jahre alt sein und ihren Wohnsitz in Deutschland haben. Darüber hinaus müssen alle Wählergruppen und Parteien entsprechend den geltenden Wahlgesetzen ihre Vorschläge fristgerecht einreichen, wobei dafür mindestens 36 Unterstützungsunterschriften von wahlberechtigten Personen erforderlich sind.
Rechtlicher Rahmen zur Wahl
Die Grundlagen für die Durchführung der Kommunalwahlen in Deutschland sind im Grundgesetz verankert, welches in Artikel 28, Absatz 1, die allgemeinen, freien und geheimen Wahlen festschreibt. Dies gilt auch für die Wahl der Bürgermeister. In der Regel werden die Bürgermeister für fünf bis acht Jahre gewählt, wobei die Direktwahl des Gemeindeoberhaupts zu einer stärkeren Verantwortung und höheren Transparenz in der Verwaltung führt. Demzufolge sind Kommunalwahlen stark von lokalen Gegebenheiten geprägt, was bpb.de bestätigt.
Die kommenden Wahlen in Wriezen versprechen eine spannende Auseinandersetzung zwischen den kandidierenden politischen Kräften und deren Visionen für die Stadt. Die Bürger sind aufgerufen, sich zu beteiligen und ihre Stimme für die Zukunft ihrer Gemeinde abzugeben.