Sommerfest in Berlin: Ein Tag für die Jugend – Spaß und Mitgestaltung!
Erfahren Sie alles über das Sommerfest der offenen Jugendarbeit in Charlottenburg-Wilmersdorf am 5. Juli 2025 – kostenfreier Eintritt, spannende Programme!

Sommerfest in Berlin: Ein Tag für die Jugend – Spaß und Mitgestaltung!
Am Samstag, den 5. Juli 2025, lädt der Jugendclubring Berlin e.V. zu einem großen Sommerfest der offenen Jugendarbeit ein. Diese Feier findet von 13 bis 18 Uhr in der Zillestraße 54 in Berlin statt und wird unter der Schirmherrschaft des Bezirksstadtrats Christoph Brzezinski eröffnet. Gemeinsam mit Bezirksstadträtin Heike Schmitt-Schmelz wird die Veranstaltung offiziell eröffnet. Die Organisatoren haben ein abwechslungsreiches Programm vorbereitet, das Musik, Spiele und kreative Aktionen umfasst. Für die Verpflegung ist ebenfalls gesorgt – Speisen und Getränke werden bereitgestellt.
Das Sommerfest zielt darauf ab, die Bedeutung der offenen Kinder- und Jugendarbeit hervorzuheben. Diese ist entscheidend für die Entwicklung junger Menschen, indem sie Perspektiven eröffnet, den Zusammenhalt stärkt und verlässliche Unterstützung bietet. Der Eintritt zu der Veranstaltung ist kostenfrei, eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Informationen sind auf der Webseite der Zille54 zu finden.
Beteiligung und Mitgestaltung von Jugendlichen
Die offene Kinder- und Jugendarbeit (OKJA) spielt eine wichtige Rolle in der aktuellen politischen und gesellschaftlichen Landschaft Deutschlands. Angesichts von Herausforderungen für die Demokratie ist es essenziell, Kinder und Jugendliche aktiv in demokratische Prozesse einzubinden. Dies zeigt auch der bundesweite „Tag der OKJA 2025“, der für Freitag, den 26. September 2025, geplant ist. Aktionen können flexibel in der Woche vom 22. bis 28. September durchgeführt werden.
Die OKJA bietet nicht nur Orte, um Demokratie zu erleben, sondern auch die Möglichkeit, eigene Ideen einzubringen und aktiv zu gestalten. Im Jahr 2024 haben über 1.000 Aktionen das Engagement der Akteur*innen in der offenen Jugendarbeit verdeutlicht. Ziel der Kampagne ist es, die Relevanz der OKJA in der Öffentlichkeit zu präsentieren und den Dialog mit Politik und Gesellschaft zu fördern. Den Akteur*innen stehen Materialien wie Plakate und Social-Media-Grafiken zur Verfügung, um ihre Aktivitäten zu dokumentieren und sichtbar zu machen.
Die kontinuierliche Einbindung von Kindern und Jugendlichen in Entscheidungsprozesse hat in den letzten Jahren an Bedeutung zugenommen. In Baden-Württemberg beispielsweise haben seit 2015 Jugendliche ein Mitspracherecht bei sie betreffenden Entscheidungen. Aktuelle Studien zeigen, dass die Zahl der Kommunen mit Angeboten zur Jugendbeteiligung von 53% im Jahr 2018 auf 68% im Jahr 2024 gestiegen ist. Diese Entwicklungen sind Ausdruck eines wachsenden Bewusstseins für die Notwendigkeit der Beteiligung junger Menschen an gesellschaftlichen Prozessen.
Aktionen wie der „Tag der OKJA“ und die Aktivitäten des Jugendclubrings sind wesentlich für die Förderung der Chancengleichheit und der gesellschaftlichen Teilhabe junger Menschen. Ein kreativer Austausch und die Möglichkeit zur Mitgestaltung sind zentrale Aspekte, die auch die zukünftige Generation ansprechen und sie aktiv in die Gesellschaft einbeziehen sollen.
Für weitere Informationen und Rückfragen steht das Medienkompetenzzentrum Charlottenburg-Wilmersdorf unter der Telefonnummer (030) 209 69 44 70 und per E-Mail an kontakt@meko-cw.de zur Verfügung.
Für die Teilnahme am „Tag der OKJA“ wird zur kreativen Mitgestaltung aufgerufen, um die Anliegen und Bedarfe junger Menschen mehr Gehör zu verschaffen.