Revolution im Einkauf: Neue 24-Stunden-Rewe-Box begeistert Lichtenberg!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

In Lichtenberg bei Pulsnitz eröffnete die erste 24-Stunden-Einkaufsbox von Rewe, die positives Kundenfeedback erhält.

In Lichtenberg bei Pulsnitz eröffnete die erste 24-Stunden-Einkaufsbox von Rewe, die positives Kundenfeedback erhält.
In Lichtenberg bei Pulsnitz eröffnete die erste 24-Stunden-Einkaufsbox von Rewe, die positives Kundenfeedback erhält.

Revolution im Einkauf: Neue 24-Stunden-Rewe-Box begeistert Lichtenberg!

In Lichtenberg bei Pulsnitz wurde kürzlich die erste Rewe-Einkaufsbox im Landkreis Bautzen eröffnet. Diese 24-Stunden-Selbstbedienungsanlage ermöglicht es den Kunden, rund um die Uhr einzukaufen, ohne auf Personal angewiesen zu sein. Betrieben wird die Box von Rewe Petz aus Pulsnitz, und die ersten Reaktionen auf dieses innovative Konzept sind durchweg positiv. Die Einkaufsbox hat eine Fläche von 40 Quadratmetern und bietet mehr als 700 Artikel an. Um einzukaufen, benötigen die Kunden eine EC- oder Kreditkarte. Der Einkauf erfolgt durch Selbstscanning der Produkte, und nachdem die Zahlung abgeschlossen ist, öffnet sich die Tür der Box.

Maximal fünf Personen können gleichzeitig in der Einkaufsbox einkaufen. Dieses neue Angebot kommt besonders gut an, zumal bis vor Kurzem in Lichtenberg ein Edeka-Laden vorhanden war. Der Ansturm in den ersten Tagen zeigt, dass das Konzept erfolgreich Fuß gefasst hat. Zudem gibt es bereits Interesse an ähnlichen Lösungen in umliegenden Dörfern, die aktuell nicht über eine Lebensmittelversorgung verfügen. In diesem Zusammenhang wird in der Stadt Kamenz die Möglichkeit einer weiteren 24-Stunden-Nahkaufbox in der Altstadt diskutiert, was auf einen wachsenden Bedarf an flexiblen Einkaufsmöglichkeiten hinweist.

Hintergrund zur REWE Group

Die Rewe Group, ein führendes Einzelhandels- und Tourismus-Kooperationsunternehmen mit Sitz in Köln, spielt eine zentrale Rolle in der deutschen Lebensmittelversorgung. Gegründet im Jahr 1927, gilt die REWE mittlerweile als die zweitgrößte Supermarktkette in Deutschland, hinter EDEKA. Im Jahr 2022 erzielte das Unternehmen einen Umsatz von 84,4 Milliarden Euro und beschäftigte über 363.000 Mitarbeiter (Stand 2019). Die Unternehmensstruktur umfasst eine Vielzahl unterschiedlicher Formate, darunter Supermärkte, Discounter und Baumärkte sowie Convenience-Stores und Hypermärkte. Zu den Hauptmarken der REWE Group zählen REWE, Penny, Billa und Toom.

Technologische Trends im Einzelhandel

Im Kontext des modernen Einzelhandels zeichnen sich immer mehr intelligente Einkaufslösungen ab. Laut einem Whitepaper der DHBW Heilbronn gibt es in Deutschland bereits über 600 Smart Stores, die unterschiedliche Technologien nutzen, um auf Standort, Sortiment und Kundenbedürfnisse abgestimmt zu sein. Zu den Varianten zählen Self-Checkout-Läden, Grab & Go Stores und Automatenshops, die den Kunden ein bequemes und effizientes Einkaufserlebnis bieten. Die innovativen Lösungen bieten nicht nur eine größere Flexibilität, sondern auch eine einfache Handhabung durch Techniken wie RFID und Selfscanning, was den Anforderungen des modernen Konsumenten entgegenkommt.

Zusammengefasst zeigt das Beispiel der Rewe-Einkaufsbox, dass sich die Einzelhandelslandschaft in Deutschland dynamisch verändert und sich zunehmend auf die Bedürfnisse der Verbraucher einstellt. Mit innovativen Konzepten und technologischen Fortschritten könnte der Einzelhandel in ländlichen Gebieten neue Impulse erhalten und die Lebensqualität vor Ort weiterhin verbessern.

Für weitere Informationen zur Rewe Group und ihren Trends im Einzelhandel besuchen Sie bitte REWE Group.

Für Details über die Entwicklungen im Bereich der Smart Stores klicken Sie auf Mein Smartstore.

Weitere Berichte zu lokalen Neuigkeiten finden Sie bei Sächsische.