Pflegeoffensive in Reinickendorf: Straßen und Grünanlagen im Fokus!
Reinickendorf berichtet über Fortschritte bei der Pflege und Fällung von Bäumen nach den Juni-Sturmereignissen.

Pflegeoffensive in Reinickendorf: Straßen und Grünanlagen im Fokus!
Nach dem verheerenden Sturm im Juni dieses Jahres verfolgt das Straßen- und Grünflächenamt in Reinickendorf einen klaren Plan zur Wiederherstellung der beschädigten öffentlichen Bereiche. Bis zum aktuellen Datum, dem 17. Oktober 2025, wurden insgesamt 7.955 Pflege- und Fällmaßnahmen erfasst. Davon sind 3.167 Maßnahmen bereits vollständig abgeschlossen, und 2.943 Maßnahmen sind beauftragt und werden schrittweise abgearbeitet, wie berlin.de berichtet.
Über 60 Prozent der erfassten Schadensfälle konnten bis jetzt begonnen oder abgeschlossen werden. Der Schwerpunkt der Bearbeitung liegt auf öffentlichen Straßen und Grünanlagen, insbesondere in den stark betroffenen Ortsteilen Konradshöhe und Tegelort, wo alle erfassten Pflege- und Fällmaßnahmen bereits beauftragt oder erledigt sind.
Abarbeitung in mehreren Ortsteilen
In den Stadtteilen Frohnau, Hermsdorf, Waidmannslust und Borsigwalde sind nahezu alle gesichteten Straßenbäume in Bearbeitung. In Heiligensee werden derzeit zahlreiche Straßen bearbeitet, darunter:
- Alt-Heiligensee
- Am Bärensprung
- Am Dachsbau
- Bekassinenweg
- Bläßhuhnweg
- Borgfelder Steig
- Büsumer Pfad
- Dambockstraße
- Elchdamm
- Fährstraße
- Fürstenauer Weg
- … und viele mehr.
Zusätzlich wurden für verschiedene Straßen und Grünanlagen in Frohnau Dienstleistungsunternehmen beauftragt, um eine zügige Bearbeitung zu gewährleisten. Dazu zählen unter anderem:
- An der Buche 17-23
- Artuswall/Olwenstraße
- Heiligenseestraße 169/171
- Joseph Brix und Felix Genzmer Park
- Ludwig-Lesser-Park
- … und mehr.
Weiterführende Pflege und Anforderungen
Die Abarbeitung der Straßen soll bis Ende November 2025 abgeschlossen sein, während die Pflege der Grünanlagen bis Ende Oktober 2025 abgeschlossen werden soll, abhängig von den Witterungsbedingungen. Aktuell arbeiten 13 Dienstleistungsunternehmen in den Reinickendorfer Straßen und Anlagen. Bezirksbürgermeisterin Emine Demirbüken-Wegner (CDU) äußert sich positiv über den Fortschritt und das Engagement der Mitarbeiter.
Öffentliche Grünflächen haben eine enorme Bedeutung für die Ökologie in Städten. Sie bieten nicht nur Lebensraum für zahlreiche Pflanzen und Tiere, sondern tragen auch zur Verbesserung des Lokalklimas bei, indem sie als Staub- und Abgasfilter fungieren. Die Pflege und Unterhaltung dieser Flächen sind zentrale Aufgaben der Kommunen, die auf kompetente Dienstleister wie Bauhöfe und Stadtgärtnereien angewiesen sind. Laut Informationen von lfu.bayern.de ist es zudem wichtig, den Zustand der Freiflächen regelmäßig zu erfassen und geeignete Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen festzulegen.
Die Verwendung heimischer Pflanzen und der Verzicht auf chemischen Pflanzenschutz sind zudem wichtige Schritte zur Steigerung der Artenvielfalt und zur Förderung eines gesunden Ökosystems in urbanen Räumen.