Pizza-Müll ade: Friedrichshain-Kreuzberg setzt auf Mehrweg-Boxen!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Friedrichshain-Kreuzberg startet Initiative zur Pizzakartonentsorgung: Mehrwegboxen, Sammelpunkte und Aktionswoche ab 25. September.

Friedrichshain-Kreuzberg startet Initiative zur Pizzakartonentsorgung: Mehrwegboxen, Sammelpunkte und Aktionswoche ab 25. September.
Friedrichshain-Kreuzberg startet Initiative zur Pizzakartonentsorgung: Mehrwegboxen, Sammelpunkte und Aktionswoche ab 25. September.

Pizza-Müll ade: Friedrichshain-Kreuzberg setzt auf Mehrweg-Boxen!

Mit einem gezielten Ansatz zur Bekämpfung der wachsenden Umweltproblematik durch Pizzakartons lanciert der Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg eine neue Initiative, um die Entsorgung und Verwendung von Mehrwegverpackungen zu fördern. Eine Pressemitteilung des Bezirksamts erklärt, dass die Bekanntmachung der neuen Maßnahmen für den 22. September 2025 erfolgt ist. Ein zentrales Problem stellen die Pizzakartons dar, die oft nicht in herkömmliche Mülleimer passen. Dies führt zu unsachgemäßer Entsorgung, was nicht nur die Hygiene, sondern auch die Umwelt belastet.

Um dem entgegenzuwirken, werden in Friedrichshain-Kreuzberg sogenannte Pizzakartonsammler an den Standorten Urbanhafen, Petersburger Platz und Volkspark Friedrichshain aufgestellt. Unter dem Motto „Pizza finito? Karton rein!“ sollen Bürgerinnen und Bürger dazu angeregt werden, ihre gebrauchten Pizzakartons richtig zu entsorgen und so zur Müllvermeidung beizutragen. Zudem werden ab sofort neue Mehrweg-Angebote in fünf lokalen Pizzerien eingeführt.

Mehrweg für Pizza – ein erster Schritt

Die teilnehmenden Pizzerien sind „Parma die Vinibenedetti“, „Pizzeria Laila“, „TERRA“, „Trattoria Bar Lambretta“ und „Zeus Pizza & Pide“. Diese bieten Pizzen in wiederverwendbaren Boxen an, die gegen ein Pfand von 5 Euro ausgeliehen werden können. Zur Unterstützung dieser Initiative erhalten die Pizzerien ein kostenloses Starterpaket im Wert von 500 Euro, das Mehrwegbehälter und Informationsmaterialien enthält. Darüber hinaus können weitere Betriebe sich beim Projektteam melden und ebenfalls Teil der Aktion werden.

Ein besonderes Event zur Förderung des Projekts findet am 25. September statt. Der Aktionstag „Mehrweg-Picknick mit Pizza“ wird ein Pizzaspaziergang sowie ein Pizza-Picknick auf dem Boxhagener Platz beinhalten. Geplant sind außerdem Präsentationen künstlerischer Arbeiten einer Schulklasse und eine Installation zu Einweg-Pizzakartons. Im Rahmen des Events können Besucher die Pizzen in Mehrwegboxen mit einem Rabatt von 50 Prozent genießen.

Der Blick auf den Verpackungsmüll

Pizzakartons machen in Deutschland rund 40 Prozent des Verpackungsmülls im Take-away-Bereich aus, so Daten des NABU und der DUH. Aufgrund von Fettrückständen sind sie schwer zu recyceln und müssen oft im Restmüll entsorgt werden, was zu erhöhten CO₂-Emissionen führt. Auch gesundheitliche Bedenken sind mit Pizzakartons verbunden, da diese bedenkliche Substanzen wie PFAS und Bisphenole enthalten können, die in einer aktuellen Öko-Test-Untersuchung aufgedeckt wurden.

Die Initiative „Frag nach Mehrweg – Pizza Edition“ zielt darauf ab, die Nutzung von Mehrwegverpackungen zu steigern und so die Müllmenge und Umweltbelastungen zu reduzieren. Ab Februar 2027 sind Pizzerien verpflichtet, ihren Kunden die Mitnahme eigener Mehrwegbehälter zu ermöglichen. Ein Jahr später müssen sie sogar ein eigenes Mehrwegangebot für Pizza-to-go bereitstellen, ohne dafür einen Aufpreis zu verlangen. Ein PFAS-Verbot für fettabweisende Verpackungen tritt zudem ab 2026 in Kraft.

Das Projekt wird durch das Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg finanziert und umfasst mehrere Maßnahmen zur Aufklärung und Sensibilisierung der Kunden sowie eine Unterstützung für Pizzerien, die bereits auf Mehrweg setzen. Interessierte können auf der Website Frag nach Mehrweg weitere Informationen und Mitmachmöglichkeiten finden.

Für Fragen steht das Bezirksamt unter der E-Mailadresse presse@ba-fk.berlin.de sowie telefonisch unter (030) 90298-2843 zur Verfügung.