Welt-Alphabetisierungstag: Steglitz-Zehlendorf kämpft gegen Analphabetismus!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Am Welt-Alphabetisierungstag 2025 fördert eine Veranstaltung in Berlin die Grundbildung und Sprachkultur für Erwachsene.

Am Welt-Alphabetisierungstag 2025 fördert eine Veranstaltung in Berlin die Grundbildung und Sprachkultur für Erwachsene.
Am Welt-Alphabetisierungstag 2025 fördert eine Veranstaltung in Berlin die Grundbildung und Sprachkultur für Erwachsene.

Welt-Alphabetisierungstag: Steglitz-Zehlendorf kämpft gegen Analphabetismus!

Am 29. September 2025 fand in der Ingeborg-Drewitz-Bibliothek eine besondere Veranstaltung anlässlich des Welt-Alphabetisierungstags statt. Unter der Eröffnung von Tim Richter, dem stellvertretenden Bezirksbürgermeister von Steglitz-Zehlendorf und Schirmherrn des Alpha-Bündnisses, stand die Veranstaltung im Zeichen der Förderung von Grundbildung und einer inklusiven Sprachkultur. Ziel war es, das Bewusstsein für die eingeschränkten Lesefähigkeiten vieler Erwachsener in Deutschland zu schärfen. Richter betonte die entscheidende Bedeutung von Alphabetisierung für die gesellschaftliche Teilhabe.

Das Programm umfasste verschiedene Aktivitäten, darunter Geschichten in Einfacher Sprache von Slavica Klimkowsky sowie interaktive Schreibworkshops, die durch Sprachspiele ergänzt wurden. Die Teilnehmenden konnten zudem Erzählungen in Einfacher Sprache von Andrea Lauer hören und einer Lesung von Jonas Ulrich aus seinem Buch „Auf die Fresse“ lauschen. Besonders beeindruckend waren die Berichte von Lernenden aus der Grundbildungspraxis, die ihre persönlichen Erfahrungen und Erfolgsgeschichten teilten.

Die Realität von Lese- und Schreibschwierigkeiten

Die Probleme im Bereich der Alphabetisierung sind enorm. Rund 6,2 Millionen Erwachsene in Deutschland können nicht oder nur auf niedrigstem Niveau lesen und schreiben, was etwa 12 Prozent der deutschsprechenden Erwachsenen entspricht. Ein größerer Teil dieser Personen ist über 45 Jahre alt. Diese Zahlen stammen von der Initiative AlphaDekade, die von 2016 bis 2026 läuft, und deren Ziel es ist, die Lese- und Schreibfähigkeiten sowie die Grundbildung Erwachsener nachhaltig zu verbessern. Das Bundesbildungsministerium (BMBF) unterstützt die Initiative mit etwa 180 Millionen Euro, um verschiedene Projekte zur Förderung der Alphabetisierung zu finanzieren.

Die Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben haben weitreichende Folgen. Mangelnde Lese- und Schreibfähigkeiten schränken nicht nur Bildungs- und Berufschancen ein, sondern verhindern auch die gesellschaftliche Teilhabe. Um diese Herausforderungen anzugehen, werden niedrigschwellige Angebote geschaffen, wie beispielsweise das Lesen von Behördenbriefen in Lerncafés. Die Webseite mein-schlüssel-zur-welt.de bietet weitere Lern- und Beratungsangebote und stellt Informationen über eine Vorlesefunktion bereit.

Zukunftsvisionen und Strategien

Die Herausforderungen rund um die Alphabetisierung werden nicht nur erkannt, sondern auch aktiv angegangen. Diese Problematik ist Teil einer nationalen Strategie zur Alphabetisierung, die bereits 2012 eingeleitet wurde. Um diese Strategie zu erweitern, wurde die Nationale Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung ausgerufen. Der heutige Welt-Alphabetisierungstag bietet eine Plattform, um über den Fortschritt und die geplanten Maßnahmen zur Reduzierung von funktionalem Analphabetismus zu informieren. Diese umfassen aktive Öffentlichkeitsarbeit, die Einrichtung von Koordinationsstellen und den Ausbau bestehender Grundbildungsangebote.

Tim Richter dankte den Mitwirkenden und Besuchern der Veranstaltung für das große Interesse und die engagierte Teilnahme. Dies zeigt, dass das Thema Alphabetisierung in der Gesellschaft immer mehr an Bedeutung gewinnt und die Sensibilisierung sowie Enttabuisierung weiterhin eine gesellschaftliche Aufgabe ist.

Weitere Informationen über die Maßnahmen zur Verbesserung der Lese- und Schreibkompetenzen sind auf den Webseiten des BMBF und der Kultusministerkonferenz zu finden. Die Veranstaltung hat einmal mehr verdeutlicht, wie wichtig es ist, diesem Thema öffentliche Aufmerksamkeit zu schenken, um den Betroffenen die Teilhabe an unserer Gesellschaft zu ermöglichen.

Weitere Details zur Veranstaltung finden Sie auf der Webseite von Berlin.de, Informationen zur Alphabetisierung und Grundbildung erhalten Sie bei BMFTR und die bildungspolitischen Strategien sind auf KMK abrufbar.