Pankows Gartenfreunde: Insolvenzplan sichert Zukunft für 5.000 Mitglieder!

Am 02.07.2025 wurde der Insolvenzplan für den Bezirksverband der Gartenfreunde Pankow e.V. genehmigt, um dessen Zukunft zu sichern.
Am 02.07.2025 wurde der Insolvenzplan für den Bezirksverband der Gartenfreunde Pankow e.V. genehmigt, um dessen Zukunft zu sichern. (Symbolbild/MB)

Pankows Gartenfreunde: Insolvenzplan sichert Zukunft für 5.000 Mitglieder!

Pankow, Berlin, Deutschland - Am 2. Juli 2025 hat die Gläubigerversammlung beim Amtsgericht Charlottenburg den Insolvenzplan des Insolvenzverwalters Prof. Dr. Martini für den Bezirksverband der Gartenfreunde Pankow e.V. abgenommen, berichtet berlin.de. Mit dieser Entscheidung ist eine signifikante Wende für den Verband und seine mehr als 5.000 Mitglieder vollzogen worden. Das Land Berlin hat als Gläubiger dem Plan ebenfalls zugestimmt, was den Rahmen für eine Fortsetzung der Aktivitäten des Verbands schafft und die Nutzung der Gärten für die Pankower Kleingärtner sichert.

Die Insolvenz des Bezirksverbandes war die Folge eines Betrugsfalls, der 2023 entdeckt wurde und durch die Initiative des Bezirksamtes Pankow in Gang gesetzt wurde. Die eingeleiteten Ermittlungen führten zur Notwendigkeit eines Insolvenzverfahrens, um den Verband zu sanieren und seine Handlungsfähigkeit zu sichern.

Wichtige Entscheidungen und deren Auswirkungen

Die Annahme des Insolvenzplans bietet dem Bezirksverband die Chance auf einen Neuanfang. Diese Entscheidung ermöglicht die Beendigung des Insolvenzverfahrens und sichert dem aktuellen Zwischenpächter, der für über 5.000 Parzellen verantwortlich ist, das Fortbestehen. Alle Pankower Kleingartenvereine haben dem Plan vollständig zugestimmt, was den Beschluss der Delegiertenversammlung von 2023 zur juristischen Rettung des Verbandes erneuert, wie kleingaertner-bv-hsh.de berichtet.

Die Erneuerungsarbeit der Pankower Freunde beginnt nun, und das Vertrauen muss zurückerobert werden. Es liegt an den Pankower Kleingartenvereinen und ihren Mitgliedern, diesen Prozess aktiv mitzugestalten und Unterstützung zu leisten. Dazu hat auch der Landesverband Berlin der Gartenfreunde e.V. seine Bereitschaft zur Unterstützung angekündigt, insbesondere indem Unterstützung durch Fachanwälte und einen neuen Vorstand geleistet wird.

Die Herausforderungen im Überblick

Der Bezirksverband der Gartenfreunde Pankow war in der Vergangenheit mit erheblichen Liquiditätsproblemen und einem drohenden Kündigungsrisiko für Zwischenpachtverträge konfrontiert. Ein Schuldenschnitt wurde als der einzige gangbare Weg angesehen, um diesen Kündigungen entgegenzuwirken. Der geschäftsführende Vorstand plante, beim zuständigen Gericht einen Antrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens zu stellen, was als Chance für eine grundlegende Sanierung des Verbandes angesehen wurde, wie gartenfreunde-berlin.de erläutert.

Dank der Unterstützung des Landesverbandes wird angestrebt, die Ursachen der aktuellen Situation umfassend zu klären und Vorkehrungen zu treffen, um Wiederholungen zu vermeiden. Die Mitglieder sind aufgefordert, ihren Teil zu diesem Erneuerungsprozess beizutragen und sich ehrenamtlich zu engagieren. Das Bezirksamt Pankow wird den Prozess weiterhin aufmerksam begleiten. Bezirksstadträtin Manuela Anders-Granitzki betont die Bedeutung dieser Herausforderung und die Notwendigkeit, den Erhalt der gärtnerischen Tradition in Pankow zu fördern.

Details
OrtPankow, Berlin, Deutschland
Quellen