Neues Wohnprojekt in Pankow: 126 Wohnungen und Supermarkt bis 2027!
Neubau in Pankow: Bis 2027 entstehen 126 Wohnungen und ein Supermarkt, um nachhaltigen Wohnraum und Nahversorgung zu verbessern.

Neues Wohnprojekt in Pankow: 126 Wohnungen und Supermarkt bis 2027!
In Berlin-Buch, im Bezirk Pankow, entsteht ein neues Wohn- und Geschäftsprojekt mit 126 Wohnungen und einem Supermarkt. Das Bauvorhaben an der Bruno-Apitz-Straße 14 begann im Januar 2025 und soll bis Mai 2027 abgeschlossen sein. Mit einer Gesamtwohnfläche von etwa 8.800 Quadratmetern und einer Gewerbefläche von rund 1.475 Quadratmetern wird der Supermarkt im Erdgeschoss die Nahversorgung der Anwohner verbessern.
Das Projekt zeichnet sich durch energieeffiziente Bauweise gemäß dem KfW 40-Standard aus. Damit leistet es einen wichtigen Beitrag zur städtebaulichen Entwicklung des Stadtteils Buch. Die Bauarbeiten, deren Rohbau voraussichtlich im März 2026 fertiggestellt sein soll, werden von der Ten Brinke Group durchgeführt. Besonderes Augenmerk wird auf moderne Gebäudetechnik, niedrige Betriebskosten sowie die Schaffung von Grün- und Außenanlagen gelegt, die das nachbarschaftliche Miteinander fördern sollen.
Fokus auf Nachhaltigkeit in der Wohnungsbauentwicklung
Ein weiteres spannendes Projekt in der Region ist „Wilhelms Liebe“, das im Berliner Stadtteil Wilhelmsruh realisiert wird. Hier werden 11 moderne und nachhaltige Wohneinheiten geschaffen. Der Rohbau ist bereits abgeschlossen, und am 18. Oktober 2024 wurde Richtfest gefeiert. Die Wohnungen entsprechen ebenfalls dem KfW-Effizienzhaus 40-Standard und setzen auf Energietechnologien wie Photovoltaikanlagen und Wärmepumpen.
Ein zentrales Ziel des Projekts ist es, einen barrierefreien und flexiblen Wohnraum zu schaffen, der den Bedürfnissen verschiedener Bewohner gerecht wird. Dazu gehören hochwertige Ausstattungsmerkmale von Grohe und Villeroy & Boch. Die Lage bietet eine hohe Lebensqualität in naturnaher Umgebung und eine gute Anbindung an die Berliner Innenstadt.
Innovative Ansätze im Bauwesen
Parallel zur Schaffung neuer Wohnräume wird in Berlin auch intensiv an nachhaltigen Bauweisen gearbeitet. Ein Leuchtturmprojekt, das sich dem Klima- und Ressourcenschutz widmet, konzentriert sich auf die Verwendung ökologischer Baustoffe, um CO2-Emissionen zu reduzieren. Es werden Holz, Zellulose und Recycling-Materialien verwendet, um einen Vergleich zwischen konventionellen und nachhaltigen Materialien zu ermöglichen.
Das Projekt zielt darauf ab, durch den Einsatz nachwachsender Rohstoffe in der Gebäudehülle eine CO2-Einsparung von etwa 50 % zu erreichen. Zudem wird untersucht, wie sich kreislaufgerechtes Bauen auf die Wiederverwendung und -verwertung am Ende der Nutzungsphase auswirkt.
Diese Entwicklungen in Pankow und Umgebung unterstreichen den aktuellen Trend zu nachhaltigem und zeitgemäßem Wohnungsbau in Berlin, der sowohl den Bedürfnissen der Bewohner als auch den Anforderungen an den Umwelt- und Klimaschutz gerecht werden möchte.
Für weitere Informationen besuchen Sie bitte Entwicklungsstadt, Pankower Allgemeine Zeitung oder Berlin.de.