Demokratietag in Steglitz-Zehlendorf: Mitmachen, Mitreden, Gestalten!
Erleben Sie am 14. November 2025 den 1. Demokratietag in der Ingeborg-Drewitz-Bibliothek, Steglitz-Zehlendorf – mit vielfältigen Programmen zur aktiven Bürgerbeteiligung.

Demokratietag in Steglitz-Zehlendorf: Mitmachen, Mitreden, Gestalten!
Am 14. November 2025 findet in der Ingeborg-Drewitz-Bibliothek in Berlin-Steglitz-Zehlendorf der erste Demokratietag unter dem Motto „Mitmachen, Mitreden, Mitgestalten“ statt. Die Veranstaltung, die von dem Netzwerk Demokratiebildung organisiert wird, soll den Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit geben, aktiv an der Gestaltung ihrer Gemeinschaft teilzunehmen und sich über verschiedene Themen auszutauschen. Berlin.de berichtet, dass …
Die feierliche Eröffnung der Veranstaltung ist für 14:30 Uhr geplant, nach einem Programmbeginn um 13:00 Uhr. Über 20 lokale Initiativen und Einrichtungen werden aktiv an der Gestaltung des Programms beteiligt sein. Die Angebote reichen von einem interkulturellen Sprachcafé über Nachbarschafts-Speeddating bis hin zu einer Comic-Ausstellung, die sich gegen Antisemitismus, Rassismus und Hass richtet, sowie zu einer lebendigen Bibliothek, die LGBTQI*-Lebensweisen thematisiert.
Beteiligung durch lokale Organisationen
Die umfangreiche Beteiligung lokaler Initiativen unterstreicht das Ziel des Demokratietages: die Förderung der aktiven Mitgestaltung und Vernetzung innerhalb der Community. Zu den Organisationen, die Teil des Netzwerks sind, zählen unter anderem die AWO Südwest, die Freiwilligenagentur Steglitz-Zehlendorf, die Volkshochschule Steglitz-Zehlendorf sowie die Stiftung WannseeForum.
Das Netzwerk Demokratiebildung, das die Veranstaltung organisiert, wurde von Alisa Wieland gegründet und ist ein Projekt des gemeinnützigen Vereins Bidigi e.V. Dieser Verein fokussiert sich auf Medien- und Demokratiebildung und hat sich zum Ziel gesetzt, das Verständnis und das Engagement für demokratische Prozesse in der Gesellschaft zu fördern.
Vielfältige Programminhalte
Das Programmpaket des Demokratietages bietet kreative Mitmachformate für alle Altersgruppen, die es den Bürgerinnen und Bürgern ermöglichen, aktiv an der Diskussion und Gestaltung ihrer Gemeinschaft teilzuhaben. Dazu gehört auch das Nachbarschafts-Speeddating, bei dem die Teilnehmenden neue Kontakte knüpfen und sich über lokale Themen austauschen können.
Für Kinder und Jugendliche gibt es spezielle Angebote, die darauf abzielen, jüngere Generationen in den demokratischen Prozess einzubeziehen. Die Aktionen und Formate sind darauf ausgelegt, eine inklusive Atmosphäre zu schaffen, die verschiedene Perspektiven und Hintergründe willkommen heißt.
Anfragen zur Veranstaltung können an die Pressekontaktadresse frauke.ihnen@bidigi.de gerichtet werden.