Neues Wohnen am Molkenmarkt: 140 Wohnungen und Architekturwettbewerb starten!

Neues Wohnen am Molkenmarkt: 140 Wohnungen und Architekturwettbewerb starten!

Molkenmarkt, Berlin, Deutschland - Am Molkenmarkt in Berlin nimmt die städtebauliche Entwicklung konkrete Formen an. Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen hat die ersten Bebauungsleitlinien für den nördlichen Bereich des Block B veröffentlicht. Diese Leitlinien bilden die Grundlage für den erstmalig ausgelobten hochbaulichen Realisierungswettbewerb, der darauf abzielt, architektonische Qualität und eine vielfältige Nutzung zu gewährleisten. Christian Gaebler, der Senator für Stadtentwicklung, betont die Bedeutung dieses Vorhabens für die stadtentwicklungspolitische Ausrichtung der Hauptstadt. Die neuen Bebauungsleitlinien sind auf der Projektwebseite molkenmarkt.berlin.de verfügbar und sollen eine klare Struktur innerhalb des Wohnraums schaffen.

Der nördliche Teil des Block B wird durch spezifische Vorschriften zu Einteilung, Nutzung und Gebäudehöhe charakterisiert. Ein zentrales Ziel der Leitlinien ist es, die Anforderungen der Wohnungsbaugesellschaft Berlin-Mitte zu berücksichtigen, die sich dem Bau von bezahlbarem Wohnraum verschrieben hat. Zudem wurden die archäologischen Befunde, die in diesem historisch wertvollen Gebiet liegen, in die Planungen integriert.

Wettbewerb und Investitionen

Die Bauarbeiten am Molkenmarkt sollen voraussichtlich 2029 beginnen, wobei die ersten Mieter bereits 2032 in die neuen 140 Wohnungen einziehen können. Die WBM plant, in den Häuserblöcken A und B insgesamt 28.000 Quadratmeter vermietbare Fläche zu schaffen, davon 20.000 Quadratmeter für Gewerbe und 8.000 Quadratmeter für Wohnzwecke. Im ersten Schritt sollen im Block B 100 Wohnungen entstehen, wobei circa die Hälfte der Finanzierung durch Fördergelder unterstützt wird.

Der Wettbewerb ist europaweit ausgeschrieben und in drei Planungsbereiche unterteilt, die spezifische Anforderungen an die Entwürfe stellen. Dabei sind archäologische Funde in die Planung einzubeziehen. Bis zu sieben Teams werden im Teilnahmewettbewerb ausgewählt; drei Bietergemeinschaften sind bereits gesetzt. Die Ausarbeitung der Wettbewerbsbeiträge wird voraussichtlich ab Juni 2025 beginnen.

Stadtentwicklung im Kontext

Die Stadtentwicklung am Molkenmarkt ist Teil eines größeren Trends: Städte weltweit benötigen langfristige Konzepte, um eine nachhaltige und lebenswerte Zukunft zu sichern. Der Deutsche Städtetag hebt die Notwendigkeit hervor, verschiedene Entwicklungsperspektiven miteinander zu kombinieren, wobei soziale Belange, ökologische Nachhaltigkeit sowie finanzielle Rahmenbedingungen berücksichtigt werden müssen.

Ein kooperativer Planungsansatz steht dabei im Vordergrund, um das bürgerschaftliche Engagement zu fördern. Digitale Werkzeuge und interdisziplinäre Ansätze gewinnen zunehmend an Bedeutung, um die komplexen Anforderungen der Stadtplanung zu bewältigen. Nur durch eine offene und adaptive Planung können Städte den Herausforderungen des 21. Jahrhunderts begegnen und gleichzeitig die Lebensqualität für alle Bewohner sichern.

Der Molkenmarkt wird so nicht nur zum Ort des Wohnens und Arbeitens; er steht auch exemplarisch für die Herausforderungen der modernen Stadtentwicklung, in der Tradition und Innovation Hand in Hand gehen sollen.

Details
OrtMolkenmarkt, Berlin, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)