Naturerlebnisraum im Rudower Vogelwäldchen: Ein Paradies für alle!
Naturerlebnisraum im Rudower Vogelwäldchen: Ein Paradies für alle!
Neukölln, Deutschland - Das Rudower Vogelwäldchen in Neukölln, ein schützenswertes Landschaftsschutzgebiet, wird derzeit umgestaltet, um einen neuen Naturerlebnisraum zu schaffen. Das Vorhaben erstreckt sich über eine Fläche von 3,75 Hektar und wurde ursprünglich 1872 als Jagdgebiet zwischen Buckow und Rudow angelegt. Hier leben mehr als 130 Tierarten, darunter 15 Brutvogelarten wie Kleiber, Zilpzalp und Rotkehlchen, sowie verschiedene Insekten und Säugetiere wie Igel und die Zwergfledermaus. Das Bezirksamt Neukölln und die S.T.E.R.N GmbH haben dieses Projekt initiiert, um den Stadtteil grüner und lebendiger zu gestalten. Die Ergebnisse wurden unter dem Titel „Ideen für einen Naturerlebnisraum im Rudower Vogelwäldchen“ veröffentlicht, wobei die frühzeitige Einbeziehung von Kindern in den Gestaltungsprozess eine zentrale Rolle spielt. Diese konnten in Workshops ihre Ideen sammeln und diskutieren. Der Projektzeitraum läuft über mehrere Jahre.
Die Vision des neuen Naturerlebnisraums sieht unter anderem vier Rundgänge vor, die unterschiedliche Lebensräume des Waldes erfahrbar machen sollen. Diese Rundgänge werden mit Fühlstationen, Drehtafeln zur Zuordnung von Tierstimmen sowie kleinen Skulpturen ausgelegt, um das Naturerlebnis zu intensivieren. Besonders wichtig ist dabei, dass das Vogelwäldchen größtenteils durch Zäune geschützt ist, um den Nistplatz der Bodenbrüter zu sichern. Vision und Planungen zielen darauf ab, die Natur allen Altersgruppen zugänglich zu machen und die Erkundung der Natur zu fördern, insbesondere für Kita- und Schulkinder.
Projektmodule und Planung
Das Projekt „Naturerlebnisraum Rudower Vogelwäldchen“ ist in mehrere Module unterteilt. Modul 1, die Konzeptionsphase, ist bereits abgeschlossen. Voraussichtlich ab 2027 sollen die Planung und der Bau von Modul 2 beginnen, gefolgt von Modul 3, in dem die umweltpädagogischen Angebote geschaffen werden. Ein Ziel dieses Projekts ist nicht nur die Förderung der Artenvielfalt, sondern auch die Verbesserung der Lebensqualität in städtischen Gebieten. Dieses Konzept steht im Einklang mit den Erkenntnissen des Forschungsberichts des Bundesamts für Naturschutz, der die Bedeutung von Naturerfahrungsräumen in Städten hervorhebt und deren Rolle bei der Verbesserung des Mikroklimas und der ökologischen Qualität untersucht.
Am 29. März 2025 wurden die Ergebnisse der Konzeptionsphase im ALBA Jugendclub präsentiert. Die Firma TOPOS führt aktuell Untersuchungen zur Tier- und Pflanzenwelt des Wäldchens durch, während die Planung durch die Szamatolski Schrickel Planungsgesellschaft geleitet wird. Die frühzeitige Beteiligung von Kindern am 9. Oktober 2024 hat bereits erste Ideen hervorgebracht, die in den weiteren Planungsprozess einfließen sollen.
Die anstehende Umgestaltung des Vogelwäldchens wird durch Mittel der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen unterstützt und ist ein wesentlicher Bestandteil des Modellvorhabens „Sozialer Zusammenhalt Gropiusstadt“. Der neu gestaltete Spielplatz im Norden des Areals soll nahtlos in den Naturerlebnisraum integriert werden, um das Gelände auch für Familien attraktiv zu machen und den direkten Zugang zur Natur zu fördern.
Details | |
---|---|
Ort | Neukölln, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)