Neues Dirigenten-Trio übernimmt die Deutsche Oper Berlin ab 2024!
Ein internationales Dirigenten-Trio übernimmt 2024 die Leitung der Deutschen Oper Berlin. Innovative Projekte und künstlerische Entdeckungen stehen im Fokus.

Neues Dirigenten-Trio übernimmt die Deutsche Oper Berlin ab 2024!
Das Dirigenten-Trio, bestehend aus Maxime Pascal, Michele Spotti und Titus Engel, wird ab Sommer 2024 die musikalische Leitung der Deutschen Oper in Berlin-Charlottenburg übernehmen. Diese Ankündigung wurde von Aviel Cahn, dem neuen Intendanten, sowie der Kultursenatorin Sarah Wedl-Wilson während einer Pressekonferenz bekannt gegeben. Die drei Dirigenten folgen damit auf Sir Donald Runnicles, der seine Position früher als geplant zum Sommer 2026 aufgeben wird, um Chefdirigent der Dresdner Philharmonie zu werden, wie rbb24 berichtet.
Maxime Pascal, geboren 1985 in Nantes, und Michele Spotti, der 1993 in Mailand das Licht der Welt erblickte, sollen pro Spielzeit mindestens zwei Produktionen und ein sinfonisches Konzert an der Deutschen Oper gestalten. Titus Engel, geboren 1975 in Zürich, wird als Conductor in Residence agieren und plant die Aufführung einer Uraufführung sowie eines sinfonischen Konzerts. Zudem möchte er innovative Projekte entwickeln, die die Berliner Kulturszene mit einbeziehen.
Struktur und Ziele des neuen Leitungsteams
Gemäß den Informationen von Deutsche Oper Berlin wird es in den ersten Jahren nach der Übernahme durch das Dirigenten-Team keine Ernennung eines neuen Generalmusikdirektors (GMD) geben. Stattdessen wird ein synergistischer Ansatz verfolgt, um die unterschiedlichen Stile der Dirigenten bestmöglich zu nutzen. Aviel Cahn plant, mit dem Orchester über mögliche Nachfolger für Sir Donald Runnicles in Gespräche zu treten, um geeignete Künstlerpersönlichkeiten kennenzulernen.
Das Team setzt auf eine enge Zusammenarbeit, um die hohe Musikalität und Qualität der Deutschen Oper beizubehalten. Pascal betont die Bedeutung der Koordination mit dem Orchester und den anderen Teams der Oper, während Spotti Berlin als Stadt der künstlerischen Entdeckungen sieht und italienische Repertoire-Stücke in den Vordergrund stellen möchte. Engel hingegen freut sich besonders auf die Möglichkeit, innovative Opernprojekte zu realisieren und die Verbindung zur urbanen Berliner Szene zu stärken.
Ein Blick auf das Team und dessen Erbe
Die Deutsche Oper Berlin hat sich unter Sir Donald Runnicles zu einem modernen Klangkörper weiterentwickelt. Diese Transformation bildet nun das Fundament für die kommenden Spielzeiten unter der musikalischen Leitung des neuen Trios. Die Erwartungen an das neue Team und die künstlerischen Perspektiven sind hoch, da sie nun die Möglichkeit haben, frische Impulse zu setzen und kreative Kooperationen zu entwickeln.
Das technische Team unter der Leitung von Christoph Bauch steht zusätzlich hinter vielen der Projekte, die das hohe Niveau der Technik an der Oper gewährleisten werden. In dieser Hinsicht arbeitet auch eine Vielzahl von Fachkräften, um alle Produktionsaspekte zu koordinieren, wie zum Beispiel Bühneninspektoren, Beleuchtungsspezialisten und Tontechniker, deren Engagement für einen reibungslosen Ablauf notwendig ist, um der künstlerischen Vision gerecht zu werden (Deutsche Oper Berlin).