Gemeinsam Stark: Offene Dialoge im Stadtteilzentrum Schöneberg!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Am 30.10.2025 bietet das Stadtteilzentrum Schöneberg ein Dialogformat für Nachbarn und Austausch; Eintritt frei, Kinderbetreuung vorhanden.

Am 30.10.2025 bietet das Stadtteilzentrum Schöneberg ein Dialogformat für Nachbarn und Austausch; Eintritt frei, Kinderbetreuung vorhanden.
Am 30.10.2025 bietet das Stadtteilzentrum Schöneberg ein Dialogformat für Nachbarn und Austausch; Eintritt frei, Kinderbetreuung vorhanden.

Gemeinsam Stark: Offene Dialoge im Stadtteilzentrum Schöneberg!

Am 30. Oktober 2025 findet eine besondere Veranstaltung im Stadtteilzentrum Schöneberg statt, welche in Kooperation mit dem Stadtteilzentrum organisiert wird. Dieses Dialogformat hat das Ziel, den Austausch in der Gemeinschaft zu fördern und den Bewohnern die Möglichkeit zu geben, ihre Anliegen zu äußern. Moderiert wird die Veranstaltung von Mehr Demokratie e.V., einer Organisation, die bundesweit Dialogformate entwickelt.

Bezirksbürgermeister Jörn Oltmann hebt die Bedeutung des Zuhörens und des gemeinschaftlichen Austauschs hervor. Sozialarbeiterinnen wie Lakisha-Ejerö Römer und Ina Fuchs, die für das Stadtteilzentrum arbeiten, setzen sich dafür ein, dass jeder Bewohner in der Nachbarschaft Gehör findet. Diese Initiative zielt darauf ab, das Gemeinschaftsgefühl zu stärken und neue Kontakte zu ermöglichen.

Stadtteilzentren als gesellschaftliche Knotenpunkte

Das Stadtteilzentrum Schöneberg ist ein offener und inklusiver Begegnungsort mit einem breiten Spektrum an Angeboten. Als sozialer Knotenpunkt in einem urbanen Umfeld spielt es eine wesentliche Rolle bei der Stärkung des nachbarschaftlichen Zusammenhalts. Stadtteilzentren in Berlin bieten nicht nur Dienstleistungen und Aktivitäten, sondern fördern auch das freiwillige Engagement in der zivilgesellschaftlichen Arbeit berichtet Wikipedia.

Das Stadtteilzentrum hat eine lange Geschichte, die bis in die Settlementbewegung des späten 19. Jahrhunderts zurückreicht. Heute dienen diese Zentren als Treffpunkte für soziale Interaktionen und organisieren kulturelle, sportliche sowie bildende Veranstaltungen. Zudem sind sie wichtige Anlaufstellen für soziale Beratungsdienste.

Details zur Veranstaltung

Im Gemeinschaftsraum der Gemeinde Baptisten Schöneberg, der sich neben dem Stadtteilzentrum befindet, wird der Dialog zur communityaerlichen Teilhabe stattfinden. Der Einlass zu der Veranstaltung beginnt um 16:30 Uhr. Die Räumlichkeiten sind barrierearm zugänglich, und es wird eine Kinderbetreuung angeboten, damit Kinder in Sichtweite der Veranstaltung backen können.

Der Eintritt zu diesem Dialogformat ist kostenfrei, was die Teilnahme für alle Interessierten erleichtert. Die Reihe „Sprechen und Zuhören“ wird eine hervorragende Gelegenheit bieten, das Stadtteilzentrum näher kennenzulernen und sich aktiv an der Gemeinschaft zu beteiligen. Hier wird einmal mehr deutlich, dass Stadtteilzentren eine wichtige Rolle bei der Förderung der sozialen Teilhabe und Integration in Berlin spielen. Laut berlin.de wird somit die Basis für einen lebendigen Dialog geschaffen, der nicht nur Themen anspricht, sondern auch Begegnungen zwischen den Nachbarn fördert.