ArbeitLichtenberg

Musikalisches Clown-Theater „Hanni Ahorn“: Liebe und Spaß in Lichtenberg!

Am Freitag, dem 4. April um 19.30 Uhr, erwartet die Besucher des Gemeindezentrums Lichtenberg ein ganz besonderes Event: das musikalische Clown-Theaterstück „Hanni Ahorn – Topf und Deckel“. Unter der Regie von Sabine Falk, einer talentierten Puppenspielerin und Bühnenclown, wird das Stück eine unterhaltsame und bewegende Erfahrung bieten, die sich sowohl an junge Erwachsene als auch an eine breitere Altersgruppe richtet.

In „Hanni Ahorn“ begibt sich die Protagonistin auf eine musikalische Entdeckungsreise, bei der sie nach der großen Liebe sucht. Die Besucher dürfen sich auf eine lebendige Inszenierung freuen, die stark vom Musikstil der Schlagerwelt der 50er- bis 80er-Jahre geprägt ist. Diese Zeitreise in die Welt des Schlagers wird von Rainer Falk, einem Gitarristen und Komponisten, musikalisch untermalt, der klassische und populäre Musikstile gekonnt verbindet.

Besondere Angebote und Eintritt

Ein Highlight der Veranstaltung ist das Angebot an die ersten beiden Besucher, die an der Abendkasse das Kennwort „Tips“ nennen: Sie erhalten kostenlose Eintrittskarten. Die Veranstaltung, die im Rahmen des Lichtenberger Kultur-Frühlings stattfindet, wird von den ÖVP Frauen Lichtenberg organisiert und ist für alle ab 14 Jahren geeignet.

Sabine Falk, die als Bühnen-, Cliniclown und Puppenspielerin anerkannt ist, vermittelt in ihrem Stück nicht nur Unterhaltung, sondern auch eine tiefe Botschaft. Sie beschreibt ihren Weg als Märchenfigur, dessen Überwindung von Prüfungen und Herausforderungen ihr geholfen hat, sich in einer bunten Fantasiewelt voller Märchen und Puppen zu entfalten. Ihre Arbeit steht ganz im Zeichen der Kreativität und der Wertschätzung für das Scheitern, in einer Zeit, die oft von Erfolgsdruck geprägt ist.

Künstlerische Inspiration

Die Aufführungen von Sabine Falk und ihr Weg zur Berufung sind von Zitaten bedeutender Persönlichkeiten wie Joseph Beuys und Charlie Rivel über Kunst und Clownerie inspiriert. Diese Einflüsse spiegeln sich auch in ihrem Stück wider, das den Mut zur Andersartigkeit und die Aufmerksamkeit für die kleinen Dinge im Leben betont. Laut Falk bringt die Entdeckung ihrer künstlerischen Identität Freiheit und Lebensfreude mit sich, die sie mit ihrem Publikum teilen möchte.

Die Zuschauer dürfen sich auf ein ebenso lehrreiches wie unterhaltsames Erlebnis freuen, das sowohl zur Reflexion anregt als auch zum Lachen einlädt. Wer also am 4. April in Lichtenberg ist, sollte sich dieses Event auf keinen Fall entgehen lassen. Weitere Informationen sind auf den Seiten von Tips und Falk Theater zu finden.

NAG Redaktion

Versierte Journalisten mit einer starken Affinität für Wirtschaftsthemen. Arbeiteten seit mehr als einem Jahrzehnt in den Medien. Haben für verschiedene große Tageszeitungen und Online-Plattformen geschrieben und sind bekannt für tiefgründige Analysen und klare Darstellungen komplexer Sachverhalte.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"