Kunst, Liebe und Trennung: Berliner Wedding feiert Beziehungskultur!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Erleben Sie am 30. und 31. August 2025 im Berliner Wedding eine partizipative Kunstinstallation zur Beziehungskultur.

Erleben Sie am 30. und 31. August 2025 im Berliner Wedding eine partizipative Kunstinstallation zur Beziehungskultur.
Erleben Sie am 30. und 31. August 2025 im Berliner Wedding eine partizipative Kunstinstallation zur Beziehungskultur.

Kunst, Liebe und Trennung: Berliner Wedding feiert Beziehungskultur!

Am 30. und 31. August 2025 findet auf dem Rathausvorplatz am Leopoldplatz in Berlin das Kunstprojekt „Berliner Wedding (und Scheidung)“ statt. Unter der Leitung des Künstlerduos Plastique Fantastique, bestehend aus Yena Young und Marco Canevacci, wird die Beziehungskultur der Hauptstadt in architektonischen Maßstäben sichtbar gemacht. Bezirksbürgermeisterin Stefanie Remlinger hebt die Bedeutung dieser Veranstaltung hervor und beschreibt sie als eine einzigartige Gelegenheit, die Vielfalt an Beziehungsformen zu feiern und zu reflektieren.

Die Veranstaltung, die am Samstag von 14 bis 24 Uhr und am Sonntag von 14 bis 22 Uhr öffnet, bietet ein abwechslungsreiches Programm, das das Verhältnis zwischen Liebe und Verwaltung, sowie die Institution Ehe in den Mittelpunkt stellt. Kunstinstallationen, partizipative Performances und musikalische Begleitaktionen erwarten die Besucher. Ein Höhepunkt sind die großformatigen Kunstinstallationen, zu denen unter anderem eine aufblasbare Klangskulptur mit dem Namen DOUBLE HEART gehört.

Künstlerische Elemente und Interaktionen

Bei „Berliner Wedding (und Scheidung“) können sich die Teilnehmer auf verschiedene Erlebnisse freuen. Sie erleben Verliebte, die sich in Pop-up-Hochzeiten das Ja-Wort geben, sowie Personen, die an Express-Scheidungen teilnehmen. Ein monumentaler goldener Ring, RINGdeLUXE, umschließt die Fassade des ehemaligen BVV-Saals und dient sowohl als Hochzeits- als auch als Scheidungspalast sowie als Fotohintergrund für die Anwesenden.

Das Programm wird durch DJs und Live-Acts bereichert und bietet spezielle Veranstaltungen wie eine Hochzeitsdisko und einen Scheidungstanz an. Für die Nachtschwärmer wird ein zusätzliches Kino auf den Fenstern der ehemaligen Bibliothek eingerichtet, das die Themen von geteiltem Trauen, Trauern und Träumen veranschaulicht.

Ein Dialog über Beziehung und Gesellschaft

Die Ausstellung zielt darauf ab, einen direkten Dialog mit der Öffentlichkeit zu ermöglichen. Wie auch andere partizipative Kunstprojekte zeigt diese Veranstaltung, dass Kunst eine wichtige Rolle bei der Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Themen spielt. Ähnlich wie frühere Initiativen, die den öffentlichen Raum zur Kunstfläche machten, fördert „Berliner Wedding (und Scheidung)“ die Interaktion zwischen Fremden, Freunden und Geliebten in einem Raum, der für jeden zugänglich ist. Dies trägt zur kulturellen Bildung bei und regt an, über persönliche sowie gesellschaftliche Themen nachzudenken.

Die Veranstaltung wird gefördert durch die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe und ist eine Kooperation zwischen dem Fachbereich Kunst, Kultur und Geschichte im Bezirksamt Mitte und visitBerlin. Für weitere Informationen und Anfragen steht die Pressestelle des Bezirksamtes Mitte unter der E-Mail-Adresse presse@ba-mitte.berlin.de zur Verfügung.