Nachbarschaftstreff: So gestalten Spandauer den Fahrradbügel-Ausbau!
Am 27. August 2025 findet am Brunsbütteler Damm ein Nachbarschaftstreff in Spandau statt – Bürger sind zum Mitgestalten eingeladen.

Nachbarschaftstreff: So gestalten Spandauer den Fahrradbügel-Ausbau!
Am Mittwoch, dem 27. August 2025, findet von 14:30 bis 17:30 Uhr am Brunsbütteler Damm 232 in Berlin ein Nachbarschaftstreff statt. Die Veranstaltung wendet sich an die Spandauerinnen und Spandauer und bietet die Gelegenheit, das Team der Kontaktstelle Beteiligung kennenzulernen. Hier können die Bürger Fragen zur Beteiligung stellen, sich über aktuelle Beteiligungsvorhaben informieren und Ideen zur Selbstorganisation diskutieren. Ein besonderer Fokus liegt auf dem vorgestellten Projekt „Fahrradbügel für Spandau“, bei dem Bürger eingeladen werden, Vorschläge für Standorte von Fahrradbügeln einzureichen. Die Teilnehmer können ihre Vorschläge auf der Plattform mein.berlin.de registrieren und erhalten Unterstützung bei der Bürgerbeteiligung.
Berlin.de berichtet, dass …
Im Rahmen des Projektes „Fahrradbügel für Spandau“ plant das Bezirksamt Spandau den gezielten Ausbau von Fahrradabstellmöglichkeiten im Bezirk. Das Ziel ist ein langfristiger und bedarfsorientierter Ausbau, um die Verkehrssicherheit für alle zu verbessern. Bürger haben die Möglichkeit, ihre Vorschläge für geeignete Standorte einzureichen, die in einer digitalen Karte dokumentiert werden. Diese Karte enthält eine Kurzbeschreibung und Begründung der Vorschläge, welche auch von anderen Teilnehmenden kommentiert und bewertet werden können. Jeder Vorschlag wird vom Straßen- und Grünflächenamt individuell geprüft. Der Bereich informiert zudem über die notwendigen Anforderungen, wie ausreichende Gehwegbreiten und die Zugänglichkeit der Standorte.
Falkenhagener Feld West schreibt, dass …
Bedeutung der Bürgerbeteiligung
Die Einbeziehung der Bürger in die Planung von Verkehrsinfrastruktur ist von zentraler Bedeutung für den Erfolg solcher Projekte. Ein gut ausgebautes Transportsystem trägt zur Mobilität der Bürger bei, die für Arbeit, Ausbildung, Einkaufen und Freizeit unerlässlich ist. Die Stärkung umweltfreundlicher Verkehrsträger ist wichtig, erfordert jedoch ebenfalls einen entsprechenden Ausbau der Infrastruktur. Um zukünftigen Protesten und Widerständen, die oft aus unzureichender Bürgerbeteiligung resultieren, vorzubeugen, hat das Ministerium ein „Handbuch für eine gute Bürgerbeteiligung bei der Planung von Großvorhaben im Verkehrssektor“ veröffentlicht. Dieses Handbuch gibt Empfehlungen zur Verbesserung der formellen und informellen Bürgerbeteiligung und zielt darauf ab, Bürger frühzeitig in die Planungsprozesse einzubeziehen.
BMV berichtet, dass …
Ein wichtiges Element in der erfolgreichen Bürgerbeteiligung ist die Möglichkeit, Vorschläge kontinuierlich einzureichen, was im Fall der Fahrradbügel in Spandau umgesetzt wird. Mit einem bereits vorhandenen Budget werden erste bauliche Maßnahmen geplant, während die Bürger die Chance haben, die Entwicklungen aktiv mitzugestalten. Die Gesundheits- und Mobilitätsbelange der Bürger stehen hierbei im Vordergrund.