Kreuzberg auf dem Rad: Für Fair Trade und Klimaschutz aktiv!
Erfahren Sie alles über die (E-)Bike-Tour in Friedrichshain-Kreuzberg, die Nachhaltigkeit und Fair Trade fördert, Termine inkludiert.

Kreuzberg auf dem Rad: Für Fair Trade und Klimaschutz aktiv!
Am 24. Oktober 2025 informiert Bezirksbürgermeisterin Clara Herrmann über eine spannende Initiative zur Förderung von Fair Trade, Klimaschutz und globaler Gerechtigkeit in Kreuzberg. Anlässlich einer (E-)Bike-Tour möchte der Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg Bürger*innen und Besucher*innen einladen, mehr über die lokal umgesetzten Nachhaltigkeitsziele zu erfahren. Diese Tour wird in Zusammenarbeit mit der Fair Spaces GmbH organisiert und setzt den Fokus auf stadtverträgliche Mobilität und nachhaltigen Konsum.
Friedrichshain-Kreuzberg hat sich als Fairtrade-Bezirk etabliert und ist stolz darauf, als Vorreiter bei der Einführung von einigen der ersten Pop-up-Radwege Berlins zu agieren. Die Fahrradveranstaltung zielt darauf ab, Einblicke in verschiedene Angebote von fair und nachhaltig produzierten Produkten zu geben, darunter Lebensmittel, Mode, Fahrräder und Sportartikel.
Termine und Anmeldung
Die Fahrradtour findet an mehreren Terminen statt:
- 13. Juni, 11:30 Uhr
- 11. Juli, 11:30 Uhr
- 22. August, 11:30 Uhr
- 19. September, 11:30 Uhr
- 17. Oktober, 12:30 Uhr
Der Treffpunkt für die Tour ist das BARAKA Restaurant am Lausitzer Platz 6, 10997 Berlin. Eine Anmeldung bis zum Vortag um 11 Uhr ist erforderlich. Das Projekt wird aus City-Tax-Mitteln gefördert, was unterstreicht, wie wichtig die lokale Unterstützung für nachhaltige Initiativen ist. Für weitere Informationen steht der Medienkontakt unter presse@ba-fk.berlin.de sowie telefonisch unter (030) 90298-2843 zur Verfügung.
Globale Nachhaltigkeitsziele im Fokus
Die Fahrrad-Tour ist Teil eines größeren Engagements für die 17 globalen Nachhaltigkeitsziele (SDGs), die im Jahr 2015 von der Weltgemeinschaft im Rahmen der Agenda 2030 verabschiedet wurden. Diese Ziele konzentrieren sich auf Themen wie die Bekämpfung von Armut, die Förderung von Bildung, Gleichstellung und Klimaschutz, und bieten einen wichtigen Rahmen für die Entwicklung sozial, wirtschaftlich und ökologisch nachhaltiger Maßnahmen berichtet die Bundesregierung.
Die Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie hat das Ziel, die Umsetzung dieser SDGs zu konkretisieren und beinhaltet Maßnahmen, die auf eine gemeinschaftliche Erreichung der Ziele abzielen. Dabei spielen lokale Initiativen eine bedeutende Rolle, um die Verantwortung sowohl auf individueller als auch institutioneller Ebene wahrzunehmen.
Die SDGs sind nicht nur ein Plan für Regierungen, sondern erfordern auch aktives Engagement von Unternehmen und der Zivilgesellschaft erläutert Fairtrade. Lokale Projekte wie die in Friedrichshain-Kreuzberg zeigen, wie auf kreative Weise ein Beitrag zur Verwirklichung dieser globalen Ziele geleistet werden kann. Insgesamt bietet die Tour nicht nur eine Gelegenheit zur Förderung des Radverkehrs, sondern auch zur Sensibilisierung für die Bedeutung von fairen und nachhaltigen Produkten in unserem täglichen Leben.