Van-Life in Brandenburg: Tina Degenkolb erobert die Freiheit auf Rädern!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Tina Degenkolb lebt seit 2025 im Van in Brandenburg, erkundet die Region und teilt ihre Erfahrungen auf sozialen Medien.

Tina Degenkolb lebt seit 2025 im Van in Brandenburg, erkundet die Region und teilt ihre Erfahrungen auf sozialen Medien.
Tina Degenkolb lebt seit 2025 im Van in Brandenburg, erkundet die Region und teilt ihre Erfahrungen auf sozialen Medien.

Van-Life in Brandenburg: Tina Degenkolb erobert die Freiheit auf Rädern!

Immer mehr Menschen entscheiden sich für das Leben im Van, eine Entwicklung, die sowohl in Deutschland als auch in den USA an Bedeutung gewinnt. Tina Degenkolb, eine 34-jährige Bloggerin, lebt seit anderthalb Jahren in einem umgebauten Kastenwagen, den sie „Tuesday“ nennt. Auf ihrem Blog und ihrem YouTube-Kanal teilt sie ihre Erlebnisse und hat bereits 109 Videos über die Erkundung Brandenburgs veröffentlicht. Der Umstieg auf das Leben im Van war für sie eine Reaktion auf einen Burnout und den Wunsch nach Veränderung.

Nach ihrer vorherigen Tätigkeit im öffentlichen Dienst hat sie sich entschieden, die Region intensiver zu erkunden, bevor sie weitere Teile Deutschlands bereist. Degenkolb finanziert ihre Reisen durch Ersparnisse, eine Teilrente und gelegentliche Arbeiten in einem Callcenter. Damit greift sie auf ein Modell zurück, das auch viele andere Van-Lifer in den USA nutzen, um ihre Reisekosten zu decken. Laut einem Bericht von NBC Montana ist die Anzahl der Van-Lifer in den USA von 1,9 Millionen im Jahr 2020 auf 3,1 Millionen im Jahr 2022 gestiegen, ein Anstieg von 63 Prozent.

Herausforderungen und Freuden des Van-Lebens

Das Leben im Van bringt zahlreiche Herausforderungen mit sich. Degenkolb betont Schwierigkeiten wie das Heizen im Winter und die Suche nach Privatsphäre. Diese Herausforderungen scheinen weit verbreitet zu sein, auch für andere Frauen wie Jadyn Turnipseed, die mit ihrem Van und Bus durch die USA reist. Sie genießt die Freiheit des Reisens und hat ihre Lebenshaltungskosten erheblich gesenkt, da sie vergleichsweise wenig Geld ausgibt. Ihre Ausgaben beschränken sich auf Gas, Lebensmittel und die Nutzung von Waschsalons und Fitnessstudios für Duschen.

Dennoch berichten viele Van-Dweller, dass sie das Gefühl der finanziellen Unsicherheit und die Herausforderungen bei der Jobsuche aufgeben, um andere Freiheiten zu gewinnen. Michelle Rose, eine weitere Van-Liferin, beschreibt ihr Leben als ungewiss, nachdem sie aufgrund von finanziellen Schwierigkeiten gezwungen war, in einen Van zu ziehen. Trotz der Schwierigkeiten schätzen sie und viele andere die Möglichkeit, frei zu reisen und die Natur zu genießen.

Eine wachsende Gemeinschaft für nachhaltiges Leben

Das Van-Life wird auch als Teil einer größeren Bewegung hin zu einem nachhaltigeren Lebensstil betrachtet. Die Gemeinschaft der Van-Dweller gilt als Pioniere des nachhaltigen Lebens, die ihren CO2-Fußabdruck durch das Leben in mobilen Häusern reduzieren und auf erneuerbare Energien setzen. Der Anstieg des Interesses an nachhaltigen Praktiken könnte, wie die Webseite Coco Van Life hervorhebt, auch durch das Bewusstsein für klimatische Veränderungen und die Herausforderungen durch steigende Immobilienpreise verstärkt werden.

Mit der Covid-19-Pandemie ist das Interesse an Van-Life noch gestiegen. Die Suche nach flexiblen und sicheren Reisemöglichkeiten hat viele dazu gebracht, diesen Lebensstil in Betracht zu ziehen. Elektrische Vans könnten die Industrie revolutionieren und den CO2-Fußabdruck weiter senken. Gleichzeitig nimmt das DIY-Phänomen zu, da immer mehr Menschen ihre Vans individuell umbauen, um Kosten zu sparen und eine persönliche Note zu setzen.

Die Kombination aus Freiheit, Abenteuer und einem unterstützenden Gemeinschaftsgefühl spiegelt sich in der zunehmenden Beliebtheit dieses Lebensstils wider. Viele Menschen, so auch Degenkolb, hoffen auf eine engere Gemeinschaft, während sie ihre Reisen um die Welt fortsetzen. Sie plant, einen Tourguide für ihren Blog zu entwickeln und wünscht sich einen Partner, der ihre Interessen teilt und gemeinsam mit ihr reisen möchte.

Die Zukunft des Van-Life verspricht aufregende Entwicklungen, die geprägt sind von Nachhaltigkeit, Abenteuer und einer starken Gemeinschaft. Sowohl in Deutschland als auch in den USA bleibt abzuwarten, wie sich dieser Trend weiter entfalten wird und welchen Einfluss er auf das Leben der Menschen haben kann.