Bauarbeiten am Berliner Mauerweg: Neuer Abschnitt in Reinickendorf!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Bauarbeiten am Berliner Mauerweg in Reinickendorf gestartet: Verbesserungen für historische Erinnerungsorte und Freizeitnutzung ab 2025.

Bauarbeiten am Berliner Mauerweg in Reinickendorf gestartet: Verbesserungen für historische Erinnerungsorte und Freizeitnutzung ab 2025.
Bauarbeiten am Berliner Mauerweg in Reinickendorf gestartet: Verbesserungen für historische Erinnerungsorte und Freizeitnutzung ab 2025.

Bauarbeiten am Berliner Mauerweg: Neuer Abschnitt in Reinickendorf!

Am 20. Oktober 2025 beginnen die Bauarbeiten zur Erneuerung des sechsten Abschnitts des Berliner Mauerwegs an der Ruppiner Chaussee in Reinickendorf. Diese Maßnahmen sind Teil eines umfassenden Projekts zur Qualifizierung des gesamten Mauerwegs, der sich über etwa 160 Kilometer erstreckt. Die Arbeiten sollen bis zum Frühjahr 2026 abgeschlossen sein und zielen darauf ab, die Begehbarkeit sowie die Befahrbarkeit des Weges erheblich zu verbessern.

Der Berliner Mauerweg, der dem ehemaligen Zollweg entlang der innerdeutschen Grenze folgt, fungiert nicht nur als historischer Erinnerungsweg, sondern auch als Freizeitroute für Bürger und Touristen. Der aktuelle Abschnitt wies aufgrund schwieriger Bodenverhältnisse und eines uneinheitlichen Unterbaus starke Schäden auf. Um diese zu beheben, wird ein neuer Belag aus recyceltem Asphalt verlegt, und neu modellierte Schneisen für die Regenwasserentsorgung werden angelegt.

Umfang der Erneuerungsmaßnahmen

Das Projekt umfasst unter anderem die Installation einer neuen Sitzbank aus witterungsfestem Eichenholz und verzinktem Stahl, sowie die Aufstellung einer Informationsstele, die historisches Bildmaterial und mehrsprachige Informationen bereitstellt. Die Sanierung zielt darauf ab, den Berliner Mauerweg als historischen Erinnerungsort zu erhalten und gleichzeitig die moderne Infrastruktur für Naherholung und nachhaltige Mobilität zu stärken. Hierfür wird eine Finanzierung von 12,39 Millionen Euro bereitgestellt, wobei 90% durch die Senatsverwaltung für Wirtschaft und 10% durch die Senatsverwaltung für Mobilität gesichert sind.

Insgesamt laufen derzeit auch weitere Bauarbeiten in anderen Bereichen des Mauerwegs, wie am Hahneberg in Spandau sowie zwischen Japaneck und Lichterfelder Allee. Diese Arbeiten sollen bis zum Sommer 2026 abgeschlossen sein. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Nachhaltigkeit der eingesetzten Materialien, die durch Wiederverwendung und Recycling gezielt umweltfreundlich gestaltet werden.

Ein integraler Bestandteil der Stadtgeschichte

Die Ertüchtigung des Berliner Mauerwegs stellt einen bedeutenden Schritt zur Sicherung eines historischen Wegesystems dar, das zentrale Gedenkorte wie die Bernauer Straße und den Mauerpark mit städtischen und landschaftlichen Freiräumen verbindet. Mit über 100 Übersichtskarten und 40 Informationsstationen entlang der Route wird der Weg nicht nur als Erinnerungsraum, sondern auch als Bildungsort und öffentliche Wegeverbindung genutzt.
Die Projektmaßnahmen wurden auf Basis einer Bestandsaufnahme aus dem Jahr 2018 definiert und 2019 durch Beschluss des Berliner Abgeordnetenhauses initiiert. Seit 2022 erfolgt die Umsetzung der Maßnahmen schrittweise.

Nutzer des Mauerwegs können die Geschichte der Teilung Berlins auf unterschiedlichen Wegen erleben, sei es zu Fuß, mit dem Rad oder in geführten Bildungsangeboten. Der Berliner Mauerweg ist nicht nur ein bedeutendes Denkmal der Vergangenheit, sondern auch eine wichtige Infrastruktur zur Erschließung der Quartiere und zur Verbindung der Bundesländer Berlin und Brandenburg. Weitere Informationen zu Radtouren entlang des Mauerwegs finden Interessierte auf Veikkos.