Köpenicker Zupforchester glänzt beim Deutschen Orchesterwettbewerb!
Das Köpenicker Zupforchester vertritt Berlin beim Deutschen Orchesterwettbewerb 2025 in Mainz und feiert 75 Jahre Musikgeschichte.

Köpenicker Zupforchester glänzt beim Deutschen Orchesterwettbewerb!
Am 26. Oktober 2025 hat das Köpenicker Zupforchester beim Deutschen Orchesterwettbewerb (DOW) in Mainz das Land Berlin in der Kategorie Zupforchester vertreten. Die Teilnahme auf Bundesebene folgte auf einen erfolgreichen Auftritt beim Berliner Landeswettbewerb. Das Orchester, das an der Joseph-Schmidt-Musikschule Treptow-Köpenick beheimatet ist und in diesem Jahr sein 75-jähriges Bestehen feiert, präsentierte ein anspruchsvolles Programm. Darunter befanden sich Werke wie „Impressioni orientali“ von Raffaele Calace und „4 Melodies“ von Chris Acquavella.
Das Köpenicker Zupforchester nutzt die klanglichen Möglichkeiten gezupfter Saiteninstrumente und entfaltet dadurch ein breites musikalisches Spektrum. Das Repertoire reicht von kammermusikalischen Elementen bis hin zu zeitgenössischen Kompositionen. Es kombiniert traditionelle Zupftechniken mit experimentellen Spielweisen, was nicht nur das Publikum begeistert, sondern auch die Jury in Mainz.
Ergebnisse und Jurybewertung
Die internationale Jury verlieh dem Ensemble das Prädikat „mit sehr gutem Erfolg teilgenommen“. Besonders hervorgehoben wurden die rhythmische Präzision, die atmosphärische Dichte und die spannungsreiche Gestaltung der musikalischen Bögen. Bezirksstadtrat Marco Brauchmann würdigte die hervorragende inhaltliche Arbeit der Joseph-Schmidt-Musikschule, die durch ihre drei Standorte im Bezirk einen wichtigen Beitrag zur musikalischen Ausbildung leistet.
Der Deutsche Orchesterwettbewerb wird alle vier Jahre ausgetragen und versteht sich als bedeutender Leistungsvergleich für Amateurorchester in Deutschland. Der Wettbewerb fördert das instrumentale Musizieren von Laien in Orchestern verschiedener Besetzungen. Die Grundfinanzierung erfolgt durch den Kulturstaatsminister, und die Organisation liegt in den Händen des Deutschen Musikrates in Kooperation mit der ARD.
Teilnehmer und Wettbewerbskategorien
Insgesamt richtet sich der Wettbewerb an eine Vielzahl von nicht-professionellen Orchestern, darunter Sinfonieorchester, Kammerorchester, Blasorchester sowie spezielle Zupforchester und Ensembles. Für den DOW 2025 wurden die nominierten Orchester am 12. Dezember 2024 informiert, und der Anmeldungszeitraum läuft bis zum 16. Januar 2025. Überregionale Orchester sind dabei ausgeschlossen, und es gibt Obergrenzen für die Teilnahme nicht-laien Instrumentalmusikern.
Die Jury besteht aus fünf Fachleuten, die über die Gesamtbewertung entscheiden. Besonders interessant ist die Sonderwertung für zeitgenössische Musik, die Werke aus jüngerer Zeit umfasst. Wie in den vorherigen Wettbewerben, werden auch dieses Mal Fortbildungsveranstaltungen und Stipendien für Orchesterdirigenten angeboten, um die musikalische Ausbildung weiter zu fördern.
Insgesamt wird der Deutsche Orchesterwettbewerb nicht nur die Qualität und Vielfalt der Amateurorchester in Deutschland darstellen, sondern auch einen wertvollen Austausch zwischen den Ensembles ermöglichen. Mit Blick auf die Geschichte der letzten Jahre und die Empfänge von Veranstaltungen in Mainz ist die Vorfreude auf das kommende Event bereits spürbar.