Köln trauert: Kult-Café Lichtenberg schließt nach 23 Jahren für Bauprojekt!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Das Café Lichtenberg in Köln schließt nach 23 Jahren aufgrund eines Bauprojekts. Letzter Tag ist der 24. Oktober 2025.

Das Café Lichtenberg in Köln schließt nach 23 Jahren aufgrund eines Bauprojekts. Letzter Tag ist der 24. Oktober 2025.
Das Café Lichtenberg in Köln schließt nach 23 Jahren aufgrund eines Bauprojekts. Letzter Tag ist der 24. Oktober 2025.

Köln trauert: Kult-Café Lichtenberg schließt nach 23 Jahren für Bauprojekt!

Das beliebte Café Lichtenberg in Köln wird nach 23 Jahren schließen. Der letzte Öffnungstag ist der 24. Oktober 2025. Der Schließungsgrund sind umfassende Bauarbeiten, die im Zusammenhang mit einem Mega-Bauprojekt am Neumarkt stehen. Wie wa.de berichtet, haben die Betreiber in einem emotionalen Brief an ihre Gäste über die bevorstehenden Veränderungen informiert.

Die Abrissarbeiten an dem Gebäude in der Richmodstraße sollen bereits Anfang November beginnen. Das neue Bauprojekt wird eine Fläche von 14.000 Quadratmetern für Handel, Gastronomie und Büros umfassen. Das ursprüngliche Gebäude, das aus den 1950er Jahren stammt, war nicht mehr wirtschaftlich sanierbar, wie t-online.de betont.

Ein kulturelles Erbe

Das Café Lichtenberg, das im Jahr 2002 eröffnet wurde, entwickelte sich schnell zu einem zentralen Treffpunkt für Kölner und Besucher. Besonders bekannt war es für seine gemütliche Atmosphäre, Lesungen, Musikabende und Kunstausstellungen. Das Team um die Betreiberin Ulrike Weingarten hat trotz zahlreicher Krisen, darunter die Euro-Einführung, die Finanzkrise und die Corona-Pandemie, durchgehalten.

In einer Mitteilung kündigten die Betreiber an, dass ihre Kaffee-Spezialitäten und Kuchen an anderen Standorten in Köln weiterhin erhältlich sein werden. Zu den Locations zählen unter anderem das Café Bauturm, Ludwig im Museum und die Rösterei Schanzenstraße. Zusätzlich ist geplant, im Sommer 2026 ein neues Café am Offenbachplatz zu eröffnen, sodass die Rückkehr an den ursprünglichen Standort nicht gänzlich ausgeschlossen wird.

Bedeutung der Gastronomie für Innenstädte

Die Schließung des Café Lichtenberg zeigt die Herausforderungen, mit denen viele Gastronomiebetriebe in Deutschland konfrontiert sind. Eine Studie von IFH KÖLN hat in diesem Zusammenhang die Gastronomie als einen entscheidenden Faktor für die Belebung deutscher Innenstädte identifiziert. Rund 60 % der befragten Gastronom:innen beurteilen die aktuelle Lage als mittelmäßig bis sehr schlecht, während 71 % den Fachkräftemangel als größte Herausforderung ansehen, wie ifhkoeln.de berichtet.

Hohe Mieten für attraktive Standorte sowie Schwierigkeiten im Umgang mit Behörden sind weitere Themen, die immer wieder angesprochen werden. Diese Bedingungen erschweren es vielen Gastronom:innen, im hart umkämpften Markt zu bestehen. Um die Situation zu verbessern, wünschen sich 61 % der Befragten vereinfachte gesetzliche Rahmenbedingungen und Genehmigungsverfahren.

Die Betreiber des Café Lichtenberg hoffen auf zahlreiche Besucher zu ihrem Abschied und einen würdigen Abschluss eines bedeutenden Kapitels in der Kölner Gastronomiegeschichte.