Hertha BSC versus 1. FC Nürnberg: Entscheidungsspiel in der Krise!
Am 28.10.2025 trifft Hertha BSC in der 2. Liga auf den 1. FC Nürnberg – ein entscheidendes Duell im Abstiegskampf.

Hertha BSC versus 1. FC Nürnberg: Entscheidungsspiel in der Krise!
Am 28. Oktober 2025 kommt es in der 2. Bundesliga zum mit Spannung erwarteten Duell zwischen Hertha BSC und dem 1. FC Nürnberg. Beide Vereine blicken auf eine lange Geschichte in der deutschen Bundesliga zurück, die insgesamt 73 Jahre und 2.470 Spiele umfasst. Nach einem enttäuschenden Saisonstart, in dem beide Teams nur einen Sieg erringen konnten, sind die Punkte für die Mannschaften von essenzieller Bedeutung.
Der aktuelle Stand der Tabelle ist angespannt: Hertha BSC befindet sich auf Platz 14, während der 1. FC Nürnberg sogar nur auf dem 16. Rang rangiert. Der Druck auf beide Trainer ist groß, da sie das Bedürfnis haben, aus der Krise zu entkommen. Hertha-Trainer Stefan Leitl kämpft mit der verlorenen Euphorie nach einer Niederlage gegen Paderborn, während FCN-Trainer Miroslav Klose gerade einen kleinen Aufschwung durch den Sieg gegen Bochum feiern konnte.
Startaufstellungen und Spieler im Fokus
Die Startaufstellung von Hertha BSC setzt auf folgende Spieler: Ernst im Tor, unterstützt von Gechter, Leistner, M. Dardai und Zeefuik in der Abwehr. Im Mittelfeld kommen Eichhorn, Cuisance, Winkler und Thorsteinsson zum Einsatz, während Reese und Grönning die Offensive bilden. Auf Seiten des 1. FC Nürnberg stehen mit Ja. Reichert im Tor und einer Abwehrreihe aus Drexler, Gruber, Lochoshvili und Yilmaz ebenfalls einige interessante Spieler auf dem Feld. Markhiev, Becker und Diop bilden das Mittelfeld, während Justvan, Lubach und Zoma die Angriffslinie komplettieren.
Die Bedeutung dieser Partie kann nicht genug betont werden. Beide Mannschaften benötigen dringend die drei Punkte, um sich in der Tabelle zu stabilisieren und den Anschluss an das Mittelfeld nicht zu verlieren.
Die Geschichte von Hertha BSC
Hertha BSC wurde am 25. Juli 1892 gegründet und blickt auf eine bewegte Geschichte zurück, die von sportlichen Höhen und Tiefen geprägt ist. Begonnen hat alles mit dem Fußball Club Hertha 1892, gegründet von den Brüdern Fritz und Max Lindner sowie Otto und Willi Lorenz. Inspiriert von einem Dampfer mit den Farben Blau, Weiß und Gelb, entwickelte sich der Verein in den ersten Jahrzehnten nur langsam. Ein Umzug in die 1. Klasse verlief zunächst erfolgreich, und es kam zu mehreren Berliner Meisterschaften in den frühen 1900er Jahren.
Nach diversen Fusions- und Umbenennungsprozessen, unter anderem der Umbenennung in Hertha BSC im Jahr 1923, erlebte der Verein in den 1930er Jahren Erfolge mit zwei deutschen Meisterschaften. Doch auch Rückschläge, wie der Abstieg in die Drittklassigkeit in den 1980ern oder der Niedergang in den 2010ern, haben Hertha BSC stets begleitet. Besonders schmerzhaft war der siebte Bundesliga-Abstieg im Jahr 2023.
In diesem Kontext wird das heutige Aufeinandertreffen von Hertha BSC und dem 1. FC Nürnberg zu einem entscheidenden Moment für beide Klubs der 2. Bundesliga. Das Spiel könnte die Trendwende einleiten, die sich jeder der beiden Vereine so sehnlichst wünscht.
Für weitere Informationen über Hertha BSC und seine Geschichte besuchen Sie bitte auch Wikipedia und rbb24.